<![CDATA[Newsroom ÃÜÌÒAV]]> /press/de/ de Thu, 01 May 2025 05:14:57 +0200 Wed, 19 Mar 2025 10:17:24 +0100 <![CDATA[Newsroom ÃÜÌÒAV]]> https://content.presspage.com/clients/150_2529.png /press/de/ 144 Von der Wundversorgung bis zu Wearables /press/de/von-der-wundversorgung-bis-zu-wearables/ /press/de/von-der-wundversorgung-bis-zu-wearables/385140ÃÜÌÒAV zeigt komfortable und effiziente Entwicklungen

]]>
Auf der Compamed Medica Fachmesse vom 12. bis 15. November in Düsseldorf präsentiert ÃÜÌÒAV innovative Lösungen rund um die medizinische Versorgung. Am Stand H30 in Halle 8b können sich Besucher über innovative Lösungen zur Wundversorgung informieren – vom Low-Trauma-Klebstoff über hoch absorbierende Schäume bis zum atmungsaktiven Schutzfilm. Das Unternehmen stellt außerdem integrative Lösungen für medizintechnische Geräte sowie für Wearables vor. 

Ganzheitliche Lösungen für die Wundversorgung
ÃÜÌÒAV bietet ganzheitliche Materiallösungen für alle Schichten moderner Wundauflagen. Polyurethan-Klebstoffkomponenten des Sortiments Baymedix® A zeichnen sich durch exzellente Atmungsaktivität aus – eine wichtige Voraussetzung für das Feuchtigkeitsmanagement in fortschrittlichen Wundauflagen. Das Klebstoffsystem lässt sich außerdem leicht von der Haut entfernen, ohne an den Haaren zu kleben (Low Trauma). 

Zudem bietet ÃÜÌÒAV Baymedix® FP Polyurethan-Rohstoffe für Schäume mit sehr gutem Absorptions- und Rückhaltevermögen. Durch direkte Beschichtung der Trägerfolie mit dem Klebstoffsystem oder dem Schaum können überdies in der Produktion Prozess- und Laminierschritte eingespart und somit die Effizienz gesteigert werden. Spezielle thermoplastische Polyurethanfolien (TPU) aus der Platilon® Reihe mit besonders matter Oberfläche runden das Angebot ab.
 

Nahtlos hergestellte Filme für medizinische Handschuhe
Wässrige Polyurethan-Dispersionen des Sortiments Baymedix® CD wurden speziell für die Anwendung in latexfreien, hochelastischen Filmen entwickelt. Aufgrund ihrer hervorragenden mechanischen Stabilität sind sie ein sehr guter Ausgangsstoff für nahtlos hergestellte medizinische Handschuhe. Solche Filme können sowohl im Tauchprozess als auch im effizienten Rolle-zu-Rolle-Verfahren produziert werden. 

Besserer Tragekomfort durch hautfreundliche Wearables
Tragbare elektronische Pflaster – so genannte Wearable Patch Devices – werden bereits in verschiedenen medizinischen Anwendungen eingesetzt, zum Beispiel in der Überwachung, Diagnostik und der Medikamentenverabreichung. Sie verhelfen Patienten zu einer größeren Mobilität. Dazu müssen die Wearables über einen längeren Zeitraum rund um die Uhr auf der Haut getragen werden und deshalb besonders hautfreundlich sein, Komfort bieten, aber auch fest auf der Haut haften. ÃÜÌÒAV hat dafür unter anderem spezielle, atmungsaktive TPU-Folien des Platilon® Sortiments entwickelt. 

Das Unternehmen unterstützt Kunden auch bei der Herstellung mit Hilfe eines Verfahrens, mit dem sich Wearables effizient von Rolle zu Rolle herstellen lassen. Dabei wird das Elektronikmodul in einem Schritt auf der Trägerfolie fixiert und in einem thermoverformbaren Polyurethanschaum eingebettet, der auf einer zweiten Folie zugeführt wird. Das Patch wird dann mit einem speziellen Klebstoff hautfreundlich fixiert. Klebstoffsystem und thermoformbarer Schaum basieren auf Baymedix® Polyurethanrohstoffen. Somit bietet ÃÜÌÒAV eine Gesamtlösung für moderne und hochwertige Wearable Patch Devices an.

Über diese Anwendung wird ÃÜÌÒAV-Folienexperte Gerd Büschel am 13. November ab 15.20 Uhr einen Vortrag auf dem Medica Connected Health Forum in Halle 15, Stand C24, halten. Informationen: . 

Über ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 14,1 Milliarden Euro im Jahr 2017 gehört ÃÜÌÒAV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2017 rund 16.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Mehr Informationen finden Sie unter unter .
Folgen Sie uns auf Twitter:

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

]]>
Fri, 09 Nov 2018 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
Konzepte für eine moderne Wundversorgung /press/de/konzepte-fuer-eine-moderne-wundversorgung/ /press/de/konzepte-fuer-eine-moderne-wundversorgung/385215Nichtquellender Schaum ermöglicht schnellen Flüssigkeitstransport

]]>
Beim europäischen Fachkongress für Wundmanagement – EWMA – vom 9. bis 11. Mai 2018 in Krakau, Polen, dreht sich alles um eine effiziente Wundversorgung von Patienten und um die Verbesserung der Pflegequalität.

Auf der begleitenden Ausstellung präsentiert ÃÜÌÒAV am Stand D406 Materiallösungen auf Basis der innovativen Baymedix® Polyurethan-Technologie. Sie ermöglicht eine effiziente Herstellung von Schäumen, Klebstoffen, Folien, Bandagen und medizinischen Handschuhen. Spezialfolien aus dem Platilon® Sortiment runden das Angebot ab. Die Produkte eröffnen ein breites Anwendungsfeld sowohl in der modernen Wundversorgung als auch in neuartigen Wearable Patch Devices.

Schäume auf Basis des Produktes Baymedix® FP505 zeichnen sich durch sehr gute Absorption und ein hervorragendes Rückhaltevermögen aus. Damit ermöglichen sie ein optimiertes Feuchtigkeitsmanagement.

Neuer thermoformbarer Schaum
Darüber hinaus stellt ÃÜÌÒAV auf dem EWMA Kongress 2018 thermoformbare Schäume vor, die aus der wässrigen Dispersion Baymedix® FD103 hergestellt werden. Dank ihrer mikroporösen Zellstruktur leiten sie Flüssigkeiten schnell weiter, ohne dabei aufzuquellen.

Das Besondere ist hier, dass die Schäume in dünnen Schichten auf ein Trägermaterial aufgetragen und später unter dem Einfluss von Wärme und Druck in die gewünschte Form gebracht werden können.

Tragbare Elektronik auf der Haut
Eine mögliche Anwendung sind spezielle tragbare Pflaster. Bei ihrer Herstellung wird der Schaum mit der Folie verschweißt und eine flache elektronische Schaltung eingebettet. Konsumenten nutzen solche dünnen Wearable Patch Devices, um ihre Körpertemperatur, den Blutzuckergehalt oder die Herzfrequenz zu messen. In Sport und Freizeit dienen sie zur Bestimmung des Fitnessgrads.

Die Pflaster bieten ein großes Marktpotenzial, speziell für die medizinische Diagnostik und die Behandlung von Krankheiten. Dank des dünnen und atmungsaktiven Schichtaufbaus und der Verwendung hautfreundlicher Klebstoffe zur Fixierung trägt ÃÜÌÒAV zu einem höheren Komfort für Patienten bei. Zugleich nutzt das Unternehmen seine Erfahrung in der Medizintechnik, um eine schnelle, flexible und kosteneffiziente Herstellung solcher Pflasterverbunde zu ermöglichen.

Über ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 14,1 Milliarden Euro im Jahr 2017 gehört ÃÜÌÒAV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2017 rund 16.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Mehr Informationen finden Sie unter .
Folgen Sie uns auf Twitter:

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

]]>
Wed, 25 Apr 2018 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
Kompetenter Partner für die Medizintechnik /press/de/kompetenter-partner-fuer-die-medizintechnik/ /press/de/kompetenter-partner-fuer-die-medizintechnik/385459Innovative Materiallösungen von dInnovative er Wundversorgung bis zu Wearables

]]>
Auf der Compamed 2017 in Düsseldorf präsentiert sich ÃÜÌÒAV als wichtiger Rohstofflieferant und Partner der Medizintechnikbranche. Ein Schwerpunktthema am Stand H30 in Halle 8b sind Baymedix® Polyurethan-Rohstoffe für die moderne Wundversorgung. Sie sind atmungsaktiv und ermöglichen ein optimales Feuchtigkeitsmanagement in Wundauflagen, bieten dabei aber auch Gestaltungsoptionen. Kunden können über Innovation und Differenzierung Mehrwert erzeugen und damit ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

Die Rohstoffe werden zum Beispiel in absorbierenden Schäumen, hergestellt aus Baymedix® FP, Klebstoffen mit Hautkontakt aus Baymedix® A sowie Folien und Filmen aus den wasserbasierten Produkten Baymedix® FD und CD eingesetzt. Durch direkte Beschichtung der Folie mit Klebstoff oder Schaum können Laminierschritte eingespart werden, und optimierte Trockenzeiten sorgen für eine gute Effizienz bei der Herstellung. Die Prozesse sind gleichzeitig nachhaltig, weil Abfälle reduziert werden und auf den Einsatz von Lösemitteln verzichtet wird.

Polycarbonate für viele Anforderungen
Das Polycarbonat Makrolon® hat sich seit langem in der Medizintechnik bewährt. Seine ausgewogenen Eigenschaften, zum Beispiel die hohe Transparenz und Schlagzähigkeit, machen es zu einem sicheren und langlebigen Werkstoff für Gehäuseteile.

Verschiedene Typen dieses Werkstoffs haben zusätzlich Biokompatibilitätstests bestanden, wie sie für solche Anwendungen gefordert werden, und erfüllen damit die Kriterien der Norm ISO 10993-1. Gemeinsam mit dem hochtemperaturstabilen Polycarbonat Apec® eignen sich medizinische Makrolon® Produkte für verschiedene Formen der Sterilisierung.

Wearables mit Intelligenz und Komfort
Die Digitalisierung hat inzwischen auch in vielen Bereichen der Medizintechnik Einzug gehalten. Ein wichtiger Trend sind zum Beispiel Wearables – kleine elektronische Geräte, die wie ein Pflaster auf die Haut geklebt werden, um Verbraucher bei Sport- und Freizeitaktivitäten oder der Behandlung von Krankheiten zu unterstützen. Angesichts ihres großen Marktpotenzials widmet die Compamed ihnen einen eigenen Pavillon am Stand A23 in Halle 15.

Dort zeigt ÃÜÌÒAV integrierte und nachhaltige Materiallösungen, die den Tragekomfort der elektronischen Pflaster erhöhen und ihnen weitere Anwendungen ermöglichen. Neben Standardfunktionen wie der Messung der Herzfrequenz sollen sie künftig auch medizinische Diagnosen und Behandlungen unterstützen oder Medikamente dosiert abgeben. Dafür müssen sie längere Zeit auf der Haut des Patienten verbleiben und bequem zu tragen sein. Mithilfe einer ausgeklügelten Kombination von Materialien ermöglicht ÃÜÌÒAV Wearables, die sich sanft an die Haut anschmiegen und außerdem atmungsaktiv und antiallergisch sind.

Vielseitige TPU-Folien 
In medizinischen Anwendungen werden thermoplastische Polyurethan-Blasfolien des Typs Platilon® wegen ihres Komforts geschätzt, da sie atmungsaktiv, dehnbar und antiallergisch sind und sich weich anfühlen. Sie können bedruckt werden, sind in verschiedenen Farben lieferbar und können für den Produktionsprozess maßgeschneidert werden, zum Beispiel durch Wahl der Foliendicke, des Trägers sowie der Entformkraft. Außerdem werden niedrigschmelzende Typen (bei 95 bis 105 Grad Celsius) und solche mit Wasserdampfsperre angeboten.

Über ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 11,9 Milliarden Euro im Jahr 2016 gehört ÃÜÌÒAV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2016 rund 15.600 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Mehr Informationen finden Sie unter .


Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

]]>
Thu, 21 Sep 2017 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2017-097-677086.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/2017-097-677086.jpg?10000