<![CDATA[Newsroom AV]]> /press/de/ de Thu, 01 May 2025 06:33:45 +0200 Wed, 19 Mar 2025 10:17:24 +0100 <![CDATA[Newsroom AV]]> https://content.presspage.com/clients/150_2529.png /press/de/ 144 AV erhält ISCC PLUS-Zertifizierung für seinen Standort in South Deerfield, USA /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-seinen-standort-in-south-deerfield-usa/ /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-seinen-standort-in-south-deerfield-usa/676928
  • Erweitert das Portfolio um massenbilanzierte Produkte unter Verwendung von Rohstoffen mit attribuiertem recycelten und Bio-Anteil
  • Unterstützt die Nachhaltigkeitsziele von Herstellern medizinischer Verpackungen und Medizintechnik
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Der Werkstoffhersteller AV hat die ISCC (International Sustainability and Carbon Certification) PLUS-Zertifizierung für seinen Standort in South Deerfield, Massachusetts, USA, erhalten. Dort werden hochleistungsfähige Spezialfolien hergestellt, die in vielen Anwendungen in verschiedenen Märkten wie Gesundheitswesen und Mobilität zum Einsatz kommen. Die Polycarbonat-Compoundieranlage des Unternehmens in Newark, Ohio, sowie der drittgrößte Standort des Unternehmens weltweit in Baytown, Texas, hatten diese wichtige Zertifizierung bereits erhalten. Sie unterstreicht das Engagement von AV für Nachhaltigkeit und ermöglicht es, Kunden mit thermoplastischen Folien für medizinische Verpackungen und andere Anwendungen zu beliefern, die aus recycelten und biobasiert-attribuierten Rohstoffen hergestellt werden.

    "Hersteller von Produkten im Gesundheitswesen setzen zunehmend nachhaltige Materialien ein, um ihren CO-Fußabdruck zu reduzieren. Es ist unser Ziel, diese Hersteller bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen", sagte Sam Shodi, Head of Specialty Films in Nordamerika bei AV.

    Laut Shodi bieten Makrofol® Polycarbonatfolien die Transparenz, Zähigkeit und Sterilisierbarkeit, die für viele medizinische Anwendungen erforderlich sind, wie zum Beispiel für Verpackung von medizinischen Implantaten. “Die massenbilanzierten Varianten unseres Materials erfüllen einerseits die Anforderungen unserer Kunden im Gesundheitswesen an Qualität und Sicherheit. Zudem helfen sie Herstellern, den CO Fußabdruck zu reduzieren.”

    Beim Massenbilanzansatz werden biobasierte oder recycelte Rohstoffe in einer frühen Phase der Rohstoffgewinnung eingespeist und rechnerisch den fertigen Produkten zugeordnet. Dadurch werden fossile Rohstoffe eingespart und CO-Emissionen gesenkt, während die Qualität der massenbilanzierten Produkte im Vergleich zu rein fossil-basierten identisch bleibt. Mit dieser Drop-in-Lösung können Kunden zudem weiterhin ihre bewährten Formulierungen, Anlagen, Prozesse und Spezifikationen nutzen.

    ISCC („International Sustainability and Carbon Certification“, Internationales Nachhaltigkeits- und Kohlenstoff-Zertifikat) ist ein international anerkanntes System für die Nachhaltigkeitszertifizierung unter anderem von Biomasse und Bioenergie. Der Standard deckt alle Stufen der Wertschöpfungskette ab und ist weltweit verbreitet. AV verfügt über große Standorte in allen Regionen, die nach ISCC PLUS zertifiziert sind. Darunter sind die größten Produktionsstandorte wie Baytown, Texas; Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen, Deutschland; Shanghai, China; Map Ta Phut, Thailand; und Antwerpen, Belgien.

    Kunden können auf den kommenden Fachmessen und vom 11. bis 14. November in Düsseldorf mehr über AVs massenbilanzierte Spezialfolien und andere Materiallösungen erfahren. Das Unternehmen ist auf beiden Messen vertreten und zeigt dort des Weiteren, wie Materialien die Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen und den Fortschritt bei Medizinprodukten unterstützen können.

    ]]>
    Wed, 06 Nov 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/01a79a74-9c5f-409c-96db-21d5938e33a0/500_southdeerfield2023.jpg?32496 https://content.presspage.com/uploads/2529/01a79a74-9c5f-409c-96db-21d5938e33a0/southdeerfield2023.jpg?32496
    AV treibt Entwicklungen für medizinische Wearables voran /press/de/covestro-treibt-entwicklungen-fuer-medizinische-wearables-voran/ /press/de/covestro-treibt-entwicklungen-fuer-medizinische-wearables-voran/385107Aufstrebender MarktAuf den kombinierten Fachmessen und vom 18. bis 21. November in Düsseldorf stellt in Hallen 8b und 13Lösungen für tragbare medizinische Geräte sowie ein innovatives Konzept für die Wundversorgung vor. Seit einigen Jahren positioniert sich das Unternehmen als wichtiger Materiallieferant für diesen aufstrebenden Markt.

    Am Stand D46 in Halle 13 werden Materiallösungen für flexible medizinische elektronische Pflaster auf Basis von Platilon® und Baymedix® Polyurethan-Materialien präsentiert, aber auch neue Entwicklungen für On-Body-Drug-Delivery-Geräte aus dem Polycarbonat Makrolon® sowie Bayblend® Blends.

     

    Ein Wachstumsmarkt: elektronische Pflaster

    Elektronische Pflaster werden bereits in vielen Bereichen wie der Patientenüberwachung eingesetzt, und mit der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitswesens steigt die Marktnachfrage nach solchen Produkten rasant.

    Im Bereich der flexiblen Werkstoffe gehören Anwendungen wie Elektroenzephalogramm (EEG), Schwangerschaftsgürtel, Blutdruckmessband und Einzelelektrokardiogramm (EKG) zu den Kernmärkten, die AV adressiert. Dazu zeigt AV Prototypen aus flexiblen, integrierten Werkstoffen:

    • Weiche, atmungsaktive und dehnbare Platilon® Folien für hervorragenden Patientenkomfort

    • Bedruckbare Substrate für die gedruckte Elektronik

    • Haut- und anwendungsfreundliche Klebesysteme auf Basis von Baymedix® Materialien

    • Verschweißbare Schäume auf Basis von Baymedix® für einen sicheren Einsatz der Elektronik

     

    Kunststoffe für On-Body-Geräte

    Neben den flexiblen Materialien bietet AV auch die passenden Materialien für Wearables mit Hard-Cover an, die zum Beispiel für mobile Drug-Delivery-Geräte oder empfindliche Diagnosegeräte notwendig sind. Makrolon® Polycarbonat Medical Typen erfüllen Anforderungen an eine gute Dimensionsstabilität und hervorragende mechanische Eigenschaften und ermöglichen die Entwicklung sicherer, patientenfreundlicher Geräte. Aufgrund seiner hohen Transparenz und guten Oberflächenbeschaffenheit bietet Makrolon® außerdem eine Vielzahl an Design-Möglichkeiten wie z.B. die Integration von LED-Lichtleitern. Polycarbonat-Blends wie Bayblend® (PC+ABS-Blends) und Makroblend® (PC+PBT Blends) erfüllen weitere Kundenanforderungen.

    Über „Wearable Housings: Materiallösungen zwischen Medizin und Elektronik“ referiert AV-Expertin Dr. Ulrike Lützow am 19. November 2019 in einem Vortrag.

     

    Innovatives Konzept zur Wundvermeidung

    Am Stand H30 in Halle 8b präsentiert AV Neuerungen im Bereich des Wundmanagements. Das Unternehmen hat eine Designstudie zur Wundvermeidung erarbeitet, die sich mit den drei wichtigsten Faktoren für das Wundliegen (Dekubitus) befasst: Druck, Reibung und Scherung. Ein hoch atmungsaktiver Prototyp wird ausschließlich aus Polyurethan-Materialien von AV hergestellt.

    Die wichtigsten Merkmale dieser Prototyp-Wundvermeidungsauflage aus Baymedix® und Platilon® Materialien sind:

    • Optimiertes Reibungs-, Scher- und Druckmanagement

    • Ausgezeichnetes Feuchtigkeitsmanagement zur Unterstützung eines gesunden Mikroklimas

    • Anwendungs- und hautfreundlicher Polyurethan-Klebstoff

    • Effiziente und nachhaltige Fertigungstechnologie

    Komponenten auf Basis dieser Produkte tragen dazu bei, Kosten zu reduzieren und die Fertigungseffizienz zu steigern, indem sie eine Rolle-zu-Rolle-Verarbeitung und Inline-Produktion aller Schichten erlauben. Bei der Verarbeitung ist ein thermoplastisches Verschweißen der Kanten möglich. Der Prozess ist energiesparend und umweltverträglich, weil Produktionsschritte reduziert werden können.

    Im Rahmen des Compamed Suppliers Forum wird AV-Experte Dr. Marc-Stephan Weiser am 20. November 2019 um 15.30 Uhr in Halle 8b die Designstudie für die gezielte Wundvermeidung in einem Vortrag vorstellen.

     

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter: 
    Folgen Sie uns auf Twitter:

     

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

     

    ]]>
    Wed, 18 Sep 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-152-387530-3x2.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-152-387530-3x2.jpg?10000
    Kompetenter Partner für die Medizintechnik /press/de/kompetenter-partner-fuer-die-medizintechnik/ /press/de/kompetenter-partner-fuer-die-medizintechnik/385459Innovative Materiallösungen von dInnovative er Wundversorgung bis zu Wearables

    ]]>
    Auf der Compamed 2017 in Düsseldorf präsentiert sich AV als wichtiger Rohstofflieferant und Partner der Medizintechnikbranche. Ein Schwerpunktthema am Stand H30 in Halle 8b sind Baymedix® Polyurethan-Rohstoffe für die moderne Wundversorgung. Sie sind atmungsaktiv und ermöglichen ein optimales Feuchtigkeitsmanagement in Wundauflagen, bieten dabei aber auch Gestaltungsoptionen. Kunden können über Innovation und Differenzierung Mehrwert erzeugen und damit ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

    Die Rohstoffe werden zum Beispiel in absorbierenden Schäumen, hergestellt aus Baymedix® FP, Klebstoffen mit Hautkontakt aus Baymedix® A sowie Folien und Filmen aus den wasserbasierten Produkten Baymedix® FD und CD eingesetzt. Durch direkte Beschichtung der Folie mit Klebstoff oder Schaum können Laminierschritte eingespart werden, und optimierte Trockenzeiten sorgen für eine gute Effizienz bei der Herstellung. Die Prozesse sind gleichzeitig nachhaltig, weil Abfälle reduziert werden und auf den Einsatz von Lösemitteln verzichtet wird.

    Polycarbonate für viele Anforderungen
    Das Polycarbonat Makrolon® hat sich seit langem in der Medizintechnik bewährt. Seine ausgewogenen Eigenschaften, zum Beispiel die hohe Transparenz und Schlagzähigkeit, machen es zu einem sicheren und langlebigen Werkstoff für Gehäuseteile.

    Verschiedene Typen dieses Werkstoffs haben zusätzlich Biokompatibilitätstests bestanden, wie sie für solche Anwendungen gefordert werden, und erfüllen damit die Kriterien der Norm ISO 10993-1. Gemeinsam mit dem hochtemperaturstabilen Polycarbonat Apec® eignen sich medizinische Makrolon® Produkte für verschiedene Formen der Sterilisierung.

    Wearables mit Intelligenz und Komfort
    Die Digitalisierung hat inzwischen auch in vielen Bereichen der Medizintechnik Einzug gehalten. Ein wichtiger Trend sind zum Beispiel Wearables – kleine elektronische Geräte, die wie ein Pflaster auf die Haut geklebt werden, um Verbraucher bei Sport- und Freizeitaktivitäten oder der Behandlung von Krankheiten zu unterstützen. Angesichts ihres großen Marktpotenzials widmet die Compamed ihnen einen eigenen Pavillon am Stand A23 in Halle 15.

    Dort zeigt AV integrierte und nachhaltige Materiallösungen, die den Tragekomfort der elektronischen Pflaster erhöhen und ihnen weitere Anwendungen ermöglichen. Neben Standardfunktionen wie der Messung der Herzfrequenz sollen sie künftig auch medizinische Diagnosen und Behandlungen unterstützen oder Medikamente dosiert abgeben. Dafür müssen sie längere Zeit auf der Haut des Patienten verbleiben und bequem zu tragen sein. Mithilfe einer ausgeklügelten Kombination von Materialien ermöglicht AV Wearables, die sich sanft an die Haut anschmiegen und außerdem atmungsaktiv und antiallergisch sind.

    Vielseitige TPU-Folien 
    In medizinischen Anwendungen werden thermoplastische Polyurethan-Blasfolien des Typs Platilon® wegen ihres Komforts geschätzt, da sie atmungsaktiv, dehnbar und antiallergisch sind und sich weich anfühlen. Sie können bedruckt werden, sind in verschiedenen Farben lieferbar und können für den Produktionsprozess maßgeschneidert werden, zum Beispiel durch Wahl der Foliendicke, des Trägers sowie der Entformkraft. Außerdem werden niedrigschmelzende Typen (bei 95 bis 105 Grad Celsius) und solche mit Wasserdampfsperre angeboten.

    Über AV:
    Mit einem Umsatz von 11,9 Milliarden Euro im Jahr 2016 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2016 rund 15.600 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter .


    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Thu, 21 Sep 2017 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2017-097-677086.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/2017-097-677086.jpg?10000