<![CDATA[Newsroom AV]]> /press/de/ de Thu, 01 May 2025 01:05:54 +0200 Wed, 19 Mar 2025 10:23:21 +0100 <![CDATA[Newsroom AV]]> https://content.presspage.com/clients/150_2529.png /press/de/ 144 Kapazität für Specialty Films in Thailand erweitert /press/de/kapazitaet-fuer-specialty-films-in-thailand-erweitert/ /press/de/kapazitaet-fuer-specialty-films-in-thailand-erweitert/689416Neue Produktionslinien für Map Ta Phut fertig gestellt
  • Investition im höheren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich
  • Bau im Zeitplan abgeschlossen
  • Deckt wachsenden Bedarf bei Kunden weltweit
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Mit der Fertigstellung neuer Produktionslinien im Map Ta Phut Industrial Park in Thailand hat AV seine weltweiten Kapazitäten für Polycarbonat (PC)-Spezialfolien weiter erhöht. Die Investition liegt im höheren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich, das Projekt wurde planmäßig abgeschlossen. Insgesamt werden rund 40 neue Arbeitsplätze geschaffen.

    "Die neuen Produktionsanlagen sind mit modernster Technologie ausgestattet, um eine effiziente Produktion zu ermöglichen und somit auch unsere CO2-Emissionen zu reduzieren", sagt Thorsten Dreier, Chief Technology Officer von AV. "Mit den erweiterten Kapazitäten können wir die wachsende Nachfrage unserer Kunden nach innovativen Spezialfolien, insbesondere auch in der Medizintechnik, in der Region Asien-Pazifik bedienen und unser Segment Solutions & Specialties stärken."

    Seit 2007 betreibt AV eine Produktionsstätte für Spezialfolien in Thailand. Das Portfolio umfasst Polycarbonatfolien aus dem Makrofol-Sortiment® und Bayfol-Produkte® aus Polycarbonat-Blends. Diese Hochleistungs-Spezialfolien werden in vielen Anwendungen in verschiedenen Industrien eingesetzt, z. B. im Gesundheitswesen, in der Mobilitätsbranche und bei Ausweisdokumenten.

    "Die neuen Produktionsanlagen sind für uns wichtig, weil sie eine schnellere Markteinführung ermöglichen und gleichzeitig unseren Zugang zum asiatisch-pazifischen Markt ausweiten", sagt Aukje Doornbos, Globale Leiterin der Business Entity Specialty Films. "Mit marktfokussierten Innovationen und einer stärkeren Kundenorientierung wollen wir das Wachstum von AV vorantreiben."

    Seit 2022 ist der Standort Map Ta Phut ISCC PLUS-zertifiziert, womit der Standort massenbilanzierte Produkte herstellen und liefern kann. Beim Massenbilanzansatz werden biobasierte oder recycelte Rohstoffe bereits in einem frühen Stadium der Rohstoffgewinnung zugeführt und dem fertigen Rohstoff mathematisch zugeordnet. Das spart fossile Rohstoffe ein und reduziert CO2-Emissionen, während die Qualität der massenbilanzierten Produkte so gut wie die von rein fossil-basierten Produkten bleibt. Mit dieser Drop-in-Lösung können Hersteller ihre bewährten Rezepturen, Geräte und Prozesse weiterhin verwenden.

    ISCC ist eine international anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierung für Biomasse und Bioenergie. Der Standard deckt alle Stufen der Wertschöpfungskette ab und wird weltweit angewendet. Kunden können diese Produkte in ihren etablierten Prozessen einsetzen und sie für ihre Nachhaltigkeitsziele einsetzen. Darüber hinaus bietet AV bereits eine Reihe von Folien an, die zum Teil aus pflanzlichen Rohstoffen oder zum Teil aus recycelten Kunststoffen hergestellt werden.

    ]]>
    Tue, 04 Mar 2025 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/a33c6303-8e25-4064-90ca-33801322a1d0/500_20210423-expansion-of-films-production-dormagen-2.jpg?88247 https://content.presspage.com/uploads/2529/a33c6303-8e25-4064-90ca-33801322a1d0/20210423-expansion-of-films-production-dormagen-2.jpg?88247
    AV nimmt neue Elastomer-Anlage in China in Betrieb /press/de/covestro-nimmt-neue-elastomer-anlage-in-china-in-betrieb/ /press/de/covestro-nimmt-neue-elastomer-anlage-in-china-in-betrieb/583375Wachsender Nachfrage in Asien begegnen
  • Investition im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich
  • Anlage eine von mehreren ähnlichen Investitionen von AV in das Elastomer-Geschäft auf der ganzen Welt
  • Produkte können unter anderem in Offshore-Windkraftanlagen und zur Herstellung von Photovoltaikmodulen eingesetzt werden
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat die Produktion in seiner neuen Anlage für Polyurethan-Elastomersysteme am integrierten Standort in Shanghai, China, aufgenommen. Der Bau hatte im Sommer 2022 begonnen. Die Investitionssumme liegt im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Sie ist Teil einer Reihe von Investitionen in das Geschäft für Hochleistungselastomere, die das Unternehmen in den vergangenen Jahren weltweit getätigt hat – unter anderem an seinen Standorten in Thailand und Spanien. Die neue Anlage in Shanghai soll dazu beitragen, die stetig steigende Nachfrage nach dem Material im asiatisch-pazifischen Raum zu decken, zum Beispiel für Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien wie Kabelschutz bei Offshore-Windkraftanlagen und Silizium-Wafer-Schneidwalzen für Photovoltaik-Module.

    "Unsere Produkte und Lösungen tragen zu einer klimaneutraleren und zirkuläreren Welt bei. Die Produkte, die in unserer neuen Anlage in Shanghai hergestellt werden, sind ein hervorragendes Beispiel dafür, denn sie werden unseren Kunden dabei helfen, der steigenden Nachfrage nach Lösungen für erneuerbare Energien zu begegnen", sagt Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing bei AV. “Damit unterstützen wir das Wachstum einer Branche, die für den Erhalt unseres Klimas unerlässlich ist. Da unsere Materialien zudem mit Anteilen alternativer Rohstoffe angeboten werden können, tragen wir auch auf diesem Wege zur Nachhaltigkeit in unseren Abnehmerindustrien bei.”

    Die am Standort produzierten Polyurethan-Elastomersysteme können für eine Vielzahl von Endprodukten eingesetzt werden. Für die Offshore-Windkraft ist der Schutz von Tiefseekabeln ein Kernanwendungsgebiet. Daneben werden sie auch bei der Herstellung von Photovoltaikmodulen oder bei Sieb-Anwendungen in der Bergbauindustrie verwendet. In all diesen Gebieten entwickelt AV Lösungen in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kunden, beispielsweise damit genutzte Materialien dank hervorragender Verschleiß- und Abriebfestigkeit auch den härtesten Bedingungen standhalten.

    "Wir wollen die Entwicklung unserer Kunden unterstützen und selbst am Wachstum von Schlüsselindustrien partizipieren. Da wir davon ausgehen, dass der Elastomer-Markt in Asien stärker wächst als das chinesische Bruttoinlandsprodukt, wollen wir unsere Kunden in die Lage versetzen, davon zu profitieren. Das ist es, was wir generell mit unseren Gesamtinvestitionen in unser Elastomergeschäft und speziell mit dieser Investition in unsere neue Anlage in Shanghai tun", sagte Dr. Thomas Braig, Leiter des Segments Elastomers bei AV.

    Die neue Anlage ist die jüngste Ergänzung des integrierten Standorts von AV in Shanghai (AV Integrated Site Shanghai (CISS)), dem weltweit größten Produktionsstandort von AV. CISS beherbergt nun zwölf Anlagen insgesamt. Seit 2001 und zu Ende 2022 hat das Unternehmen dort rund 3,7 Milliarden Euro investiert.

    Holly Lei, Präsidentin von AV in China, sagte: "Unsere Vision, vollständig zirkulär zu werden und unser Ziel, bis 2035 operativ klimaneutral zu sein, passen perfekt zu Chinas Ambitionen, vor 2060 klimaneutral zu sein. Mit den Produkten, die wir in unserem Werk in Shanghai herstellen und der Ergänzung um die neue Produktion von Polyurethan-Elastomersystemen können wir einen sinnvollen Beitrag zu den Nachhaltigkeitsbemühungen in China und in der gesamten Region leisten, zum Beispiel im Bereich der erneuerbaren Energieerzeugung."

    CISS gehört zudem zu den ISCC PLUS-zertifizierten Standorten (International Sustainability and Carbon Certification) von AV. Das bedeutet, dass das Unternehmen in der Lage ist, Kunden mit zu versorgen, die aus erneuerbar attribuierten Rohstoffen gewonnen werden. Das hilft Kunden wiederum, auch ihren Kohlenstoff-ßܳ zu reduzieren. Um nachhaltigere Produkte besser unterscheidbar zu machen, hat AV zudem den Zusatz "CQ" eingeführt. CQ steht für "Circular Intelligence" und kennzeichnet ab sofort Produkte, die mindestens 25 Prozent alternative Rohstoffe enthalten.

    ]]>
    Tue, 08 Aug 2023 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/fc7ac26f-a82c-480b-bfa3-57683a624d44/500_20230808-.jpg?15295 https://content.presspage.com/uploads/2529/fc7ac26f-a82c-480b-bfa3-57683a624d44/20230808-.jpg?15295
    AV erweitert Produktionskapazität für Polycarbonatfolien in Thailand /press/de/covestro-erweitert-produktionskapazitaet-fuer-polycarbonatfolien-in-thailand/ /press/de/covestro-erweitert-produktionskapazitaet-fuer-polycarbonatfolien-in-thailand/564004Grundsteinlegung für neue Extrusionsanlagen in Map Ta Phut
  • Investition im höheren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich
  • Fertigstellung bis 2025 geplant
  • Anwendungen in der ID-Karten-, Automobil- und Elektronikindustrie
  • Wachsendes Angebot an nachhaltigeren Folien
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV will seine weltweite Produktionskapazität für Polycarbonat (PC)-Spezialfolien weiter erhöhen, um die steigende Nachfrage in der Region Asien-Pazifik und weltweit zu bedienen. Im Industriepark Map Ta Phut in Thailand hat das Unternehmen mit dem Aufbau neuer Extrusionslinien begonnen. Die Folien des Sortiments Makrofol® kommen vor allem in Ausweisdokumenten, Automobil-Displays sowie in Elektro- und Elektronikanwendungen zum Einsatz. Die Investition liegt im höheren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich, die Fertigstellung ist für 2025 geplant. Insgesamt sollen rund 50 neue Arbeitsplätze entstehen. 

    "Mit dieser Investition stärken wir unser Solutions & Specialties Segment und bekennen uns zum weiteren Ausbau unserer Wachstumsgeschäfte", sagt Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing bei AV. "Zugleich reagieren wir damit auf die steigende Nachfrage und unterstützen den Ausbau zukünftiger Technologien und Branchen."

    "Wir wollen das Wachstum im Polycarbonat-Foliengeschäft mit Innovationen und einer starken Kundenorientierung vorantreiben", sagt Aleta Richards, globale Leiterin des Specialty Films Segments. “Dabei wollen wir unsere Zusammenarbeit mit Kunden im asiatisch-pazifischen Raum intensivieren und unser Produktportfolio für die Kreislaufwirtschaft ausbauen.”

    Erweitertes Angebot an Folien aus alternativen Rohstoffen

    Dazu bietet AV bereits ein ganzes Sortiment an, zum Beispiel massenbilanzierte Typen, die nach dem international anerkannten ISCC PLUS-Standard zertifiziert sind. Rohstoffe für diese Folien werden unter Verwendung von Bioabfällen und -reststoffen hergestellt, die in der Wertschöpfungskette und in der Produktion berücksichtigt und den Produkten zugeordnet werden. 

    Seit 2022 ist auch der Standort Map Ta Phut ISCC PLUS-zertifiziert und damit in der Lage, massenbilanzierte Produkte herzustellen und zu liefern. Kunden können diese Produkte in ihren bewährten Prozessen nutzen und zur Erfüllung ihrer Nachhaltigkeitsziele einsetzen. Außerdem bietet AV bereits eine Reihe von Folien an, die teilweise mit pflanzlichen Rohstoffen oder recycelten Kunststoffen hergestellt werden.

    ]]>
    Thu, 09 Mar 2023 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/59ca9412-315b-42bb-a103-516b67dfbeae/500_20230309-groundbreaking-for-new-polycarbonate-films-production-in-map-ta-phut-pic-1.jpg?41499 https://content.presspage.com/uploads/2529/59ca9412-315b-42bb-a103-516b67dfbeae/20230309-groundbreaking-for-new-polycarbonate-films-production-in-map-ta-phut-pic-1.jpg?41499
    AV beginnt mit der Produktion von Vulkollan® Rohstoffen in Thailand /press/de/covestro-beginnt-mit-der-produktion-von-vulkollan-rohstoffen-in-thailand/ /press/de/covestro-beginnt-mit-der-produktion-von-vulkollan-rohstoffen-in-thailand/548409Inbetriebnahme von neuer Produktionsanlage am Standort Map Ta PhutWachsenden Bedarf an Hochleistungselastomeren bedienen

    ]]>
    Über AV: 
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt. 

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen 
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen

    ]]>
    AV hat vor Kurzem mit der Produktion des Vulkollan® Rohstoffs Naphthylen-Diisocyanat (NDI) in einer neu gebauten Anlage am Standort in Map Ta Phut in Thailand begonnen. Der Grundstein für die Anlage wurde vor fast genau zwei Jahren gelegt. Die Investition lag im hohen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Sie ist Teil einer Reihe von Investitionen des Unternehmens in Polyurethan-Gießelastomere und deren Rohstoffe, wie beispielsweise am spanischen Standort in der Nähe von Barcelona oder am Standort in Caojing nahe Shanghai in China.

    „Wir glauben an das Wachstumspotenzial des Marktes für Gießelastomere und wollen die steigende Nachfrage bedienen. Mit dieser neuen Produktionsanlage verbessern wir unsere globale Infrastruktur erheblich und stärken so auch unsere Präsenz im Bereich Hochleistungselastomere in der Region Asien-Pazifik“, so Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing bei AV. „Dank dieser Investition können wir unsere Kunden besser betreuen und unseren Kundenservice optimieren. Darüber hinaus können wir so unser Geschäft für Anwendungen und Branchen mit besonders hohen Materialansprüchen ausweiten.“

    „Die Inbetriebnahme unserer Anlage in Map Ta Phut ist der jüngste Schritt einer Reihe von Investitionen in unsere Elastomer-Geschäfte zur Stärkung der Marke Vulkollan®“, erklärt Thomas Braig, Leiter des Geschäftsbereichs Elastomere bei AV. „Wir sind fest vom Potenzial dieser renommierten Traditionsmarke überzeugt. Dank unserer Investition sind wir gut auf ihr zukünftiges Wachstum und den Ausbau ihres Kundenstamms vorbereitet.“

    Dr. Timo Slawinski, Leiter des Standorts Map Ta Phut: „Unser Standort wurde gut auf den Ausbau vorbereitet. Wir sind stolz, unseren Teil zum Wachstum unseres Elastomer-Geschäfts beizutragen. Gleichzeitig unterstützen wir so weiter die Gesamtstrategie von AV, das Segment Solutions & Specialties zu stärken.“

     

    In der neuen Anlage sind inzwischen mehr als 25 Mitarbeitende beschäftigt. Die aus dem dort produzierten Rohstoff hergestellten Elastomere eignen sich für eine ganze Reihe von Anwendungen: von Gabelstaplerrädern über Achterbahnräder bis hin zu Kupplungen und Dichtungen für die Maschinenbaubranche, um nur einige wenige Beispiele zu nennen. Das Produkt zählt zu den leistungsstärksten Elastomeren auf dem Markt. Zu seinen wichtigsten Eigenschaften zählen die enorme Haltbarkeit, Stabilität und der dadurch geringere Wartungsaufwand, was es für immer mehr Kunden und Anwendungsbereiche zum Material der Wahl macht.

    ]]>
    Thu, 24 Nov 2022 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_img-0030-forpressrelease.jpg?17437 https://content.presspage.com/uploads/2529/img-0030-forpressrelease.jpg?17437
    AV erhält ISCC PLUS-Zertifizierung für seinen Produktionsstandort Map Ta Phut in Thailand /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-seinen-produktionsstandort-map-ta-phut-in-thailand/ /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-seinen-produktionsstandort-map-ta-phut-in-thailand/525678Polycarbonat-Kunststoffe und -Folien mit reduziertem CO2-ßܳ

    ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Der Standort Map Ta Phut von AV in Thailand hat kürzlich die Zertifizierung nach ISCC PLUS erhalten, einem international anerkannten System für die Nachhaltigkeitszertifizierung von Biomasse und Bioenergie. Damit kann das Unternehmen seinen Kunden in der Region ASEAN ab sofort große Mengen des Hochleistungskunststoffs Polycarbonat einschließlich Compounds und Polycarbonatfolien anbieten, die mit alternativen Rohstoffen in gleich guter Qualität hergestellt werden wie ihre Pendants auf fossiler Basis.

    "Wir freuen uns sehr, dass mit Map Ta Phut ein weiterer großer Produktionsstandort von AV nach ISCC PLUS zertifiziert wurde", sagt Timo Slawinski, Geschäftsführer und Leiter des Standorts. "Damit treiben wir den Ersatz fossiler Rohstoffe durch alternative Vorprodukte weiter voran." Das Unternehmen erhielt im August die erste Lieferung der massenbilanzierten Rohstoffe Phenol und Aceton von einem asiatischen Lieferanten und hat damit kürzlich in Map Ta Phut eine erste Charge an biozirkulärem, ISCC PLUS-zertifiziertem Polycarbonat hergestellt.

    Das Zertifikat ermöglicht AV an dem segmentübergreifenden Standort die Lieferung einer breiten Palette von massenbilanzierten Produkten wie Makrolon® RE Kunststoffen und Makrofol® Folien, die einen deutlich geringeren CO2-ßܳ aufweisen als Produkte auf fossiler Basis. Die zuerst genannten Kunststoffe sind Teil der CQ Familie von intelligenten Kreislauflösungen von AV. Mit dem neuen CQ-Konzept hebt das Unternehmen die alternative Rohstoffbasis in den Produkten hervor und gibt damit einen klaren Hinweis an Kunden, die nach solchen Produkten suchen.

    Beim Massenbilanzansatz werden zum Beispiel biobasierte oder recycelte Rohstoffe in einer frühen Phase der Rohstoffgewinnung eingespeist und rechnerisch den fertigen Produkten zugeordnet. Dadurch werden fossile Rohstoffe eingespart und CO2-Emissionen gesenkt, während die Qualität der massenbilanzierten Produkte im Vergleich zu rein fossil-basierten identisch bleibt. Mit der Drop-in-Lösung können Kunden weiterhin ihre bewährten Formulierungen, Anlagen, Prozesse und Spezifikationen nutzen. Gleichzeitig unterstützt AV sie bei der Erfüllung ihrer Nachhaltigkeitsziele.

    Neben Map Ta Phut wurden bereits die Standorte Shanghai, Changhua, Leverkusen, Dormagen, Krefeld-Uerdingen, Antwerpen und Filago von AV nach dem ISCC PLUS-Standard zertifiziert.

    ]]>
    Tue, 30 Aug 2022 10:06:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220830-map-ta-phut-receives-iscc-plus-certification-pic.jpg?50361 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220830-map-ta-phut-receives-iscc-plus-certification-pic.jpg?50361
    AV betreibt neue Produktionslinie in Thailand /press/de/covestro-betreibt-neue-produktionslinie-in-thailand/ /press/de/covestro-betreibt-neue-produktionslinie-in-thailand/417701Erster Schritt der globalen Kapazitätserweiterung für FolienÜber AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat eine neue Fertigungslinie für Polycarbonatfolien im Industriepark Map Ta Phut in Thailand in Betrieb genommen. Mit der neuen Kapazität will das Unternehmen die schnell wachsende Nachfrage in der Region Asien-Pazifik bedienen und seine eigene Position als ein Marktführer auf diesem Gebiet ausbauen. Die Folien kommen vor allem im Automobil, der Telekommunikation, der Medizintechnik sowie in Ausweisdokumenten zum Einsatz. Das Projekt ist der erste Schritt eines globalen Ausbaus der Folienproduktion von AV. Die Gesamtinvestition von über 100 Millionen Euro weltweit umfasst auch eine Erweiterung der zugehörigen Infrastruktur und Logistik, um Lieferzeiten zu verkürzen. Weltweit sollen mehr als 100 neue Arbeitsplätze entstehen.

    „Mit dieser zusätzlichen Produktionslinie mit neuester Technologie investieren wir in künftiges Wachstum in den für uns wichtigen asiatisch-pazifischen Märkten“, sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer (CCO) bei AV. „Zugleich reagieren wir damit auf die schnell steigende Nachfrage nach Spezialfolien in dieser Region und unterstützen den Ausbau zukunftsträchtiger Technologien und Branchen.“

    Intensivere Kundenbetreuung

    Dr. Thorsten Dreier, globaler Leiter des Bereichs Spezialfolien, sieht Vorteile in der Kundenbetreuung: „Die neue Produktionslinie ist für uns wichtig, weil sie schnellere Markteinführungen ermöglicht und gleichzeitig unseren Marktzugang in Asien erweitert. Unser wichtigstes Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit Kunden in der Region zu intensivieren und unsere Effizienz zu steigern. Mit Innovationen und einem stärkeren Kundenfokus wollen wir das Wachstum im Foliengeschäft vorantreiben.“

    AV betreibt seit 2007 eine Produktion für Spezialfolien in Thailand. Das Programm umfasst Polycarbonatfolien des Sortiments Makrofol® sowie Bayfol® Produkte aus Polycarbonat-Blends. Die neue Linie ist mit modernster Technologie ausgestattet und arbeitet sehr effizient.

    Als weitere Maßnahme des Investitionsprogramms zum Ausbau der Folienfertigung hat AV bereits ein Coextrusionsfolienwerk in Guangzhou, China, für die Zukunft umgerüstet. Am Standort South Deerfield, USA, wurden außerdem die Effizienz und Qualität der Folienproduktion verbessert. Nächster Meilenstein wird die Produktionserweiterung in Dormagen sein, wo das Unternehmen zurzeit neue Coextrusionskapazitäten aufbaut. Dieses Projekt soll Ende 2020 abgeschlossen sein.

    ]]>
    Wed, 07 Oct 2020 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20201006-neueproduktionslinievoncovestrointhailand.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20201006-neueproduktionslinievoncovestrointhailand.jpg?10000
    Grundsteinlegung für neue Produktionslinie von AV in Thailand /press/de/grundsteinlegung-fuer-neue-produktionslinie-von-covestro-in-thailand/ /press/de/grundsteinlegung-fuer-neue-produktionslinie-von-covestro-in-thailand/385456AV hat mit dem Aufbau einer neuen Fertigungslinie für Polycarbonatfolien im Map Ta Phut Industrial Estate in Thailand begonnen. Mit der neuen Kapazität will das Unternehmen die schnell wachsende Nachfrage in der Region Asien-Pazifik bedienen und seine eigene Position als ein Marktführer auf diesem Gebiet ausbauen. Das Projekt ist der erste Schritt eines globalen Ausbaus der Folienproduktion von AV. Die Gesamtinvestition von über 100 Millionen Euro umfasst auch die Erweiterung der zugehörigen Infrastruktur und Logistik.

    „Wir verfügen bereits über eine leistungsstarke Folienproduktion in Map Ta Phut“, sagte Dr. Thorsten Dreier, globaler Leiter des Bereichs Spezialfolien bei AV, bei der Grundsteinlegung. „Unser wichtigstes Ziel bei dieser Expansion ist es, die Zusammenarbeit mit unseren Kunden in der Region Asien-Pazifik zu intensivieren und insbesondere auch unsere Effizienz zu steigern sowie unsere Pünktlichkeit bei der Lieferung zu verbessern. Mit marktorientierten Innovationen und einem stärkeren Kundenfokus wollen wir das Wachstum von AV vorantreiben.“

    Thorsten Dreier fügte hinzu: „Strategisch gesehen ist die neue Produktionslinie für uns sehr wichtig, da sie schnellere Markteinführungen ermöglicht und gleichzeitig unseren Marktzugang in Asien erweitert. Nicht zuletzt tragen auch unsere kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im dortigen Werk zum Erfolg des Projekts bei.“

    Die existierende Folienproduktion hat den Betrieb im Januar 2007 aufgenommen und produziert Makrofol® Polycarbonatfolien und Bayfol® Folien aus Polycarbonat-Blends. Sie kommen in Sicherheitskarten, im Autoinnenraum, medizinischen Geräten sowie in der Elektronikindustrie zum Einsatz.


    Über AV:
    Mit einem Umsatz von 14,1 Milliarden Euro im Jahr 2017 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2017 rund 16.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Weitere Informationen finden Sie unter .
    Folgen Sie uns auf Twitter:


    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Tue, 18 Dec 2018 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    AV stärkt seine globale Folienproduktion /press/de/covestro-staerkt-seine-globale-folienproduktion/ /press/de/covestro-staerkt-seine-globale-folienproduktion/385379Kapazitätsausbau an vier StandortenMehr als 100 Millionen Euro Gesamtinvestition / Über 100 neue Arbeitsplätze geplant / Innovative Anwendungen in verschiedenen Branchen / Im Fokus: mehrschichtige Flachfolien

    ]]>
    AV will seine weltweite Folienproduktion deutlich ausbauen, um die steigende Nachfrage in allen Regionen zu decken. Insbesondere sind Kapazitätserweiterungen an den Standorten Map Ta Phut, Thailand, dem chinesischen Guangzhou, in South Deerfield, USA, sowie in Dormagen geplant. In der Gesamtinvestition von mehr als 100 Millionen Euro ist auch ein Ausbau der zugehörigen Infrastruktur und Logistik enthalten. Für den Betrieb der neuen Anlagen entstehen nach aktueller Planung weltweit über 100 neue Arbeitplätze. Die hochwertigen Halbzeuge finden unter anderem Anwendung in der Automobil-, Medizintechnik- und Sicherheitskartenindustrie.

    „Mit diesem Kapazitätsausbau investieren wir in zukunftsträchtige Technologien und Anwendungen“, sagt Dr. Markus Steilemann, der Vorstandsvorsitzende von AV. „Die innovativen Hightech-Werkstoffe bieten Lösungen für künftige Herausforderungen und leisten ihren Beitrag, um die Welt lebenswerter zu machen.“

    „Wir wollen möglichst zügig unsere globale Folienproduktion ausbauen, um die steigende Nachfrage in den Regionen zu decken“, erläutert Michael Friede, globaler Leiter des Segments Lacke, Klebstoffe und Spezialitäten. „Mit modernen und effizienten Produktionsanlagen wollen wir unseren Kunden Wachstumschancen bieten und sie in ihrem Wettbewerb stärken.“

    Globaler Kapazitätsausbau
    Eine der neuen Produktionsanlagen wird im thailändischen Map Ta Phut aufgebaut und soll bis Ende 2019 fertiggestellt werden. Sie basiert auf moderner Coextrusionstechnologie.

    Am Standort Guangzhou in China wird zunächst die existierende Coextrusionslinie umgerüstet. Bereits ab Mitte 2019 sollen dort die ersten neuen Kapazitäten zur Verfügung stehen. In einer zweiten Phase soll auch dort die Kapazität erweitert werden. In South Deerfield im US-Bundesstaat Massachusetts befinden sich Maßnahmen zur Steigerung von Effizienz und Qualität bereits in der Umsetzung.

    In Dormagen errichtet AV ebenfalls neue Coextrusionanlagen, deren Fertigstellung im vierten Quartal 2020 geplant ist. Erst vor einem Jahr nahm das Unternehmen dort eine neue Produktionsanlage für hochwertige, mehrschichtige Flachfolien einschließlich Infrastruktur- und Logistikeinrichtungen in Betrieb.

    Breit gefächertes Portfolio
    „Mit diesen Erweiterungen schaffen wir die Voraussetzung, um Kundenwünsche noch flexibler und schneller umzusetzen. Unsere maßgeschneiderten Produkte ermöglichen vielseitige Anwendungen in verschiedenen Branchen“, sagt Dr. Thorsten Dreier, globaler Leiter des Geschäfts mit Spezialfolien.

    AV ist ein globaler Lieferant von technischen Spezialfolien, vor allem aus Polycarbonat und thermoplastischem Polyurethan (TPU). Mit Produktionsstätten in Europa, Nordamerika und Asien versorgt das Unternehmen alle großen Märkte der Welt mit Produkten von gleichbleibend hoher Qualität. Durch gezielte Einstellung der Oberflächenstruktur, Additivzusatz oder Beschichtung können die Folien noch mit weiteren innovativen Funktionen ausgestattet werden. Die Produkte weisen eine gute Kratz- und UV-Beständigkeit auf und können auch mit einem speziellen Lichtstreuvermögen sowie Barriereeigenschaften ausgestattet werden.

    Kunden profitieren außerdem von einer umfangreichen technischen Unterstützung, die von den Service-Zentren in Shanghai (China), South Deerfield (USA), Dormagen und Bomlitz koordiniert wird. Neben der Erforschung neuer und innovativer Produkte gehört dazu auch die Nachstellung und Optimierung von Produktionsprozessen bei Kunden.

    Über AV:
    Mit einem Umsatz von 14,1 Milliarden Euro im Jahr 2017 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2017 rund 16.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Mehr Informationen finden Sie unter .

    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Wed, 18 Jul 2018 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000