
Werkstoff-Spezialist ÃÜÌÒAV steht für Fortschritt
ÃÜÌÒAV hat seinen Hauptsitz in Leverkusen und produziert weltweit an 48 Standorten. Vor allem in Asien, Europa und den USA kann das Unternehmen auf ein starkes Netzwerk ³ú³Ü°ùü³¦°ìgreifen. Die enge Zusammenarbeit mit Kunden, Dienstleistern und anderen externen Partnern bildet die Grundlage dafür, die Grenzen des Machbaren immer wieder aufs Neue zu verschieben.
ÃÜÌÒAV will bis 2035 operativ klimaneutral werden und bis dahin Netto-Null-Emissionen aus der eigenen Produktion (Scope 1) und aus eingekaufter Energie (Scope 2) erreichen. Auch die in der Wertschöpfungskette vor- und nachgelagerten Treibhausgas-Emissionen (Scope 3) sollen bis 2035 signifikant sinken – langfristig strebt ÃÜÌÒAV für Scope 3-Emissionen °±ô¾±³¾²¹²Ô±ð³Ü³Ù°ù²¹±ô¾±³Ùä³Ù bis 2050 an.
Schon heute sind Produkte und Anwendungslösungen von ÃÜÌÒAV nicht mehr aus dem Leben von Millionen Menschen wegzudenken. Sie erstrecken sich von der Isolierung des Kühlschranks über Laptop- und Handygehäuse bis zu kratzfesten und umweltverträglichen Autolacken. Digitalisierung und Nachhaltigkeit treiben die weltweit rund 17.500 Mitarbeitenden dabei zu immer neuen Entwicklungen an. Auch von Deutschland aus bringt ÃÜÌÒAV kontinuierlich Innovationen auf den Markt.
Im Jahr 2023 betrug der Konzernumsatz rund 14,4 Mrd. Euro. Seit dem 01. Juli 2021 besitzt ÃÜÌÒAV eine neue Organisationsstruktur. Ziel ist es, den Anforderungen von Märkten und Kunden noch stärker gerecht zu werden und damit die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass ÃÜÌÒAV nachhaltiges Wachstum vorantreiben und sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten kann. Deshalb wurden die drei vorherigen Geschäftssegmente in sieben neue, maßgeschneiderte Geschäftseinheiten überführt. Das Dach bilden hierfür ab sofort die beiden Segmente "Solutions and Specialties" sowie "Performance Materials".
Auch unter der neuen Organisationsstruktur bleibt der Anspruch von ÃÜÌÒAV gleich: Der Werkstoffhersteller will die unterschiedlichsten Branchen weiterhin mit seinen innovativen Materiallösungen versorgen. Zu den Hauptabnehmern gehören die , die , die sowie der . Aber auch in Bereichen wie , oder kommen die Produkte zum Einsatz. Diese breite Aufstellung will das Unternehmen künftig weiter ausbauen, um sein Angebot noch unabhängiger von konjunkturell bedingten Marktschwankungen zu machen.
Mit seinen Werkstoffen gibt ÃÜÌÒAV seit jeher Antworten auf die globalen Megatrends unserer Zeit. Klimawandel, Digitalisierung und Globalisierung verändern das gesellschaftliche Zusammenleben weltweit nachhaltig. Folglich muss sich auch die Kunststoffindustrie stetig weiterentwickeln. Ziel ist es, herkömmliche Werkstoffe durch langlebige, leichte, umweltverträgliche und kostengünstigere Materialien zu ersetzen.
ÃÜÌÒAV ist einer der Vorreiter in der chemischen Industrie. Das Unternehmen setzt voll und ganz auf eine klimafreundliche Produktion. Die Nutzung alternativer Rohstoffe spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Daher will das Unternehmen die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen so schnell wie möglich reduzieren. Bereits heute kommen bei ÃÜÌÒAV vermehrt Rohstoffe aus alternativen Quellen wie Biomasse und Abfall in der Produktion zum Einsatz.
Darüber hinaus richtet ÃÜÌÒAV sein unternehmerisches Handeln konsequent auf die Kreislaufwirtschaft aus. Davon profitieren nicht nur Umwelt und Gesellschaft. Auch Kunden, die den Weg in die zirkuläre Wirtschaft gemeinsam mit ÃÜÌÒAV beschreiten, sind Nutznießer: Sie können ihre Nachhaltigkeitsbilanz weiter verbessern.
Mit der Orientierung am Kreislaufgedanken unterstreicht ÃÜÌÒAV, wofür das Unternehmen täglich einsteht: die Welt lebenswerter machen – mit klima- und umweltfreundlichen Produkten und Technologien, die der Gesellschaft zugutekommen.
Grundlage für die Innovationskraft von ÃÜÌÒAV sind die drei zentralen Unternehmenswerte: . Mit dieser einzigartigen Philosophie setzt ÃÜÌÒAV immer wieder neue Standards in der chemischen Industrie. Dabei begegnet das Unternehmen den Herausforderungen unserer Zeit mit einer selbstbewussten Haltung. Ziel ist es, die Grenzen des Machbaren zu verschieben („Push Boundaries“). Diese Einstellung wird von den ÃÜÌÒAV-Mitarbeitenden an allen Standorten auf der Welt gelebt. Bei der Umsetzung von Projekten geben die drei Nachhaltigkeitsdimensionen „People, Planet, Profit” Leitplanken vor.
Der Vorstand der ÃÜÌÒAV ist für das operative Geschäft verantwortlich. Das vierköpfige Gremium legt die unternehmerischen Ziele fest, gibt die Strategie vor und bestimmt die Grundsätze für die daraus abgeleitete Unternehmenspolitik. Dr. Markus Steilemann steht seit Juni 2018 als Vorstandsvorsitzender an der Spitze der ÃÜÌÒAV. Der Aufsichtsrat kontrolliert und berät den Vorstand. Beim Management der deutschen Standorte nehmen NRW-Standortleiter Dr. Philip Bahke und µþ°ù³Ü²Ô²õ²úü³Ù³Ù±ð±ô-Standortleiter Dr. Rainer Bruns hervorgehobene Rollen ein.

Der Vorstand lebt die Werte und die ethischen Grundsätze des Unternehmens vor. Sie gelten für alle Standorte weltweit und bilden die Grundlage für ein Arbeitsumfeld, in dem unterschiedliche Kompetenzen, Talente, Hintergründe und Ansichten willkommen sind und mit Respekt behandelt werden. Auch für die Zusammenarbeit mit seinen Lieferanten hat ÃÜÌÒAV in einem Verhaltenskodex die wichtigsten sozialen, ökologischen und ethischen Standards zusammengefasst.