15
April
2024
|
11:01
Europe/Amsterdam

ÃÜÌÒAV begr¨¹?t deutschen Bundeskanzler im Asia-Pacific Innovation Center in Shanghai

Modell f¨¹r deutsch-chinesische Zusammenarbeit

Zusammenfassung
  • Eines der f¨¹hrenden Innovationszentren von ÃÜÌÒAV f¨¹r Spitzenforschung auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft 
  • Hightech-Kunststoffe f¨¹r Chinas laufende gr¨¹ne Transformation
  • Entwicklung von nachhaltigen Produkten, Technologien und L?sungen f¨¹r nachhaltiges Wachstum in dynamischen Wachstumsm?rkten 

ÃÜÌÒAV begr¨¹?te heute Bundeskanzler Olaf Scholz im Asia-Pacific Innovation Center des Unternehmens in Shanghai, China. Hier entwickelt ÃÜÌÒAV zukunftsweisende, nachhaltige Produkte, Technologien und L?sungen f¨¹r dynamische M?rkte wie Elektromobilit?t und erneuerbare Energien. Als einer der drei globalen Innovation Hubs von ÃÜÌÒAV, zusammen mit Leverkusen und Pittsburgh, bietet der Standort Shanghai Kunden in aller Welt erstklassige Unterst¨¹tzung in Forschung und Entwicklung. Mit seiner Forschung auf dem Gebiet der Hightech-Kunststoffe ist das Zentrum ein zentraler Eckpfeiler f¨¹r die Unterst¨¹tzung der gr¨¹nen Transformation Chinas und f¨¹r den zukunftsweisenden Prozess hin zu einer vollst?ndig zirkul?ren Weltwirtschaft. W?hrend des Besuchs, der Teil der Staatsreise von Bundeskanzler Scholz nach China war, stellte ÃÜÌÒAV seine f¨¹hrenden Innovationen im Bereich der Kreislaufwirtschaft vor und bot eine Plattform, um die Chancen der deutsch-chinesischen Partnerschaft zu diskutieren. 

?Es ist uns eine gro?e Ehre, den Bundeskanzler zu begr¨¹?en und bei dieser Gelegenheit zeigen zu k?nnen, wie die Chemieindustrie und ÃÜÌÒAV helfen, nachhaltige Ver?nderungen in China und dem Rest der Welt voranzutreiben¡°, sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. ?Unsere jahrzehntelange Pr?senz in China verk?rpert den Geist der chinesisch-deutschen Zusammenarbeit, die f¨¹r beide Seiten von gro?em Nutzen war und ist. Wir setzen darauf, dass beide Regierungen weiterhin f¨¹r Offenheit und gegenseitiges Vertrauen sorgen.¡° 

Beim Besuch des Asia-Pacific Innovation Center erhielt die deutsche Delegation aus Regierungsvertretern, Wirtschaftsf¨¹hrern und Journalisten Einblicke in die vielf?ltigen Gesch?ftsaktivit?ten von ÃÜÌÒAV in China. In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft betreibt das Unternehmen hier Forschung und Entwicklung auf hohem Niveau insbesondere f¨¹r Zukunftsbereiche wie Elektromobilit?t, Windenergie und Photovoltaik, Unterhaltungselektronik und Bauwesen. Au?erdem werden neue Gesch?ftsmodelle sowie digitale Methoden in der Forschung und Entwicklung erkundet. 

?ÃÜÌÒAV war und ist China tief verbunden. Wir arbeiten hier kontinuierlich an starken Partnerschaften entlang der gesamten Wertsch?pfungskette¡°, betonte Holly Lei, die Landeschefin von ÃÜÌÒAV in China. ?Indem wir uns f¨¹r die Kreislaufwirtschaft einsetzen und Klimaneutralit?t anstreben, unterst¨¹tzen wir Schl¨¹sselindustrien und das Land bei ihrer gr¨¹nen Transformation und qualitativ hochwertigen Entwicklung.¡° 

China ist einer der Hauptm?rkte von ÃÜÌÒAV und steht f¨¹r ¨¹ber 20 Prozent des Gesamtumsatzes; die kumulierten Investitionen betragen mehr als vier Milliarden Euro. In Shanghai unterh?lt ÃÜÌÒAV neben dem Innovation Center auch seinen Hauptsitz f¨¹r den asiatisch-pazifischen Raum, die globale Zentrale der Gesch?ftseinheit Engineering Plastics sowie die regionalen Zentralen vieler anderer Gesch?ftsbereiche und Funktionen. Zudem befindet sich dort die ÃÜÌÒAV Integrated Site Shanghai, der weltweit gr??te Produktionsstandort des Unternehmens. 

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will ÃÜÌÒAV bis 2035 Klimaneutralit?t f¨¹r seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Gesch?ftsjahr 2023 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.