24
Oktober
2017
|
00:00
Europe/Amsterdam

ÃÜÌÒAV beschlie?t Aktienr¨¹ckkauf von bis zu EUR 1,5 Mrd.

Der Vorstand der ÃÜÌÒAV hat beschlossen, dass die Gesellschaft eigene Aktien bis zu einem Gesamtwert von EUR 1,5 Mrd. (ohne Nebenkosten) oder bis zu 10% des Grundkapitals, abh?ngig davon, welcher Wert zuerst erreicht wird, erwerben wird. Dieser Beschluss erfolgt unter der am 1. September 2015 von der Hauptversammlung erteilten Erm?chtigung.

Die Durchf¨¹hrung der R¨¹ckk?ufe erfolgt ¨¹ber den XETRA-Handel der Frankfurter Wertpapierb?rse unter Beachtung der Vorgaben f¨¹r Aktienr¨¹ckkaufprogramme nach Art. 5 der Marktmissbrauchsverordnung in Verbindung mit der zugeh?rigen Delegierten Verordnung der EU-Kommission.

Der R¨¹ckkauf soll noch im 4. Quartal 2017 beginnen und ist auf eine maximale Laufzeit von zun?chst Mitte 2019 begrenzt.

?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 11,9 Milliarden Euro im Jahr 2016 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV, vormals Bayer MaterialScience, produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2016 rund 15.600 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen