ÃÜÌÒAV best?tigt Gesamtjahresprognose bei schwacher Konjunktur
Q2 2023: Anhaltend schwache Nachfrage in herausforderndem Umfeld
- Konzernumsatz in H?he von 3,7 Mrd. Euro (¨C20,9 %)
- EBITDA liegt bei 385 Mio. Euro (¨C29,6 %)
- Konzernergebnis in H?he von 46 Mio. Euro (¨C76,9 %)
- Free Operating Cash Flow steigt auf ¨C10 Mio. Euro
- Gesamtjahresergebnisse eher in unterer H?lfte der Prognose erwartet
- Q3 2023: EBITDA zwischen 240 Mio. und 340 Mio. Euro erwartet
In einem weiterhin schwachen konjunkturellen Umfeld hat ÃÜÌÒAV seine EBITDA-Prognose f¨¹r das zweite Quartal 2023 in H?he von 330 Mio. bis 430 Mio. Euro erreicht. Der Konzernumsatz verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 20,9 Prozent auf 3,7 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,7 Mrd. Euro). Dies ist vor allem auf ein nachfragebedingt niedrigeres Verkaufspreisniveau sowie gesunkene Absatzmengen zur¨¹ckzuf¨¹hren. In Kombination mit niedrigeren Margen f¨¹hrten diese zu einem um 29,6 Prozent gesunkenen EBITDA in H?he von 385 Mio. Euro (Vorjahr: 547 Mio. Euro). Mit 46 Mio. Euro lag das Konzernergebnis um 76,9 Prozent niedriger als im Vorjahresquartal (Vorjahr: 199 Mio. Euro). Der Free Operating Cash Flow stieg von ¨C462 Mio. Euro im Vorjahresquartal auf ¨C10 Mio. Euro.
?Das zweite Quartal des Jahres war durch eine anhaltend schwache Konjunktur und weltweite Nachfrageschw?che gepr?gt. Dennoch haben wir unsere Ziele f¨¹r dieses Quartal erreicht und best?tigen unsere Prognose f¨¹r das Gesamtjahr,¡° sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von ÃÜÌÒAV. ?In diesem schwierigen Umfeld liegt unser Fokus auf effizientem und kostenbewusstem Handeln. Wir werden die Bed¨¹rfnisse unserer Kunden weiterhin bestm?glich bedienen und schaffen gleichzeitig die richtige Basis f¨¹r nachhaltiges Wachstum und unsere vollst?ndige Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft.¡°
Gesamtjahresprognose 2023 best?tigt
ÃÜÌÒAV best?tigt seine Prognose f¨¹r das Gesch?ftsjahr 2023. Wie im April diesen Jahres ver?ffentlicht, rechnet der Konzern f¨¹r das EBITDA mit einem Wert zwischen 1,1 Mrd. und 1,6 Mrd. Euro. F¨¹r den Free Operating Cash Flow erwartet der Konzern einen Wert zwischen 0 Mio. und 500 Mio. Euro und f¨¹r den ROCE ¨¹ber WACC einen Wert zwischen ¨C6,0 Prozentpunkten und ¨C2,0 Prozentpunkten. F¨¹r die Treibhausgasemissionen, gemessen an CO2-?quivalenten, prognostiziert ÃÜÌÒAV einen Wert zwischen 4,2 Mio. und 4,8 Mio. Tonnen. Vor dem Hintergrund einer voraussichtlichen konjunkturellen Abschw?chung im weiteren Jahresverlauf erwartet ÃÜÌÒAV derzeit f¨¹r alle steuerungsrelevanten Kennzahlen Ergebnisse eher in der unteren H?lfte der angegebenen Korridore. F¨¹r das dritte Quartal 2023 rechnet ÃÜÌÒAV mit einem EBITDA zwischen 240 Mio. und 340 Mio. Euro.
?Das zweite Quartal ist unseren Erwartungen entsprechend verlaufen, aber wir befinden uns nach wie vor in einem konjunkturell herausfordernden Umfeld¡°, sagt Dr. Thomas Toepfer, Finanzvorstand und Arbeitsdirektor von ÃÜÌÒAV. ?F¨¹r den weiteren Jahresverlauf gehen wir augenblicklich weiterhin nicht von einer wirtschaftlichen Erholung aus.¡°
Mit Ende des zweiten Quartals 2023 hat Dr. Klaus Sch?fer, Technologievorstand von ÃÜÌÒAV, den Konzern verlassen und ist in den Ruhestand gegangen. Seit 1. Juli 2023 ist Dr. Thorsten Dreier als Nachfolger im Amt. Er hat damit die Verantwortung ¨¹ber die Unternehmensfunktionen Process Technology, Engineering, Group Health, Safety & Environment sowie Group Procurement ¨¹bernommen.
Erster Gro?vertrag ¨¹ber erneuerbare Energien f¨¹r US-Gesch?ft
Um seine vollst?ndige Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben, setzt ÃÜÌÒAV unter anderem auf die Nutzung erneuerbarer Energien. Daf¨¹r schlie?t der Konzern sog. Stromabnahmevertr?ge (Power Purchase Agreements, PPAs) ab und stellt seine Standorte weltweit sukzessive auf Strom aus erneuerbaren Quellen um. Im Juni diesen Jahres schloss ÃÜÌÒAV erstmalig f¨¹r das US-Gesch?ft einen virtuellen Stromabnahmevertrag ab, um so die CO2-Emissionen an seinem drittgr??ten Produktionsstandort in Baytown, Texas, USA, zu senken. Ab Ende 2024 sollen hierdurch gesch?tzte 70.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr ausgeglichen werden. Vertragspartner ist erneut der d?nische Energieanbieter ?rsted, der ab 2025 auch 10 Prozent des Energiebedarfs an den deutschen ÃÜÌÒAV-Standorten aus erneuerbaren Energien decken wird. Per Ende 2022 deckt ÃÜÌÒAV bereits 12 Prozent seines weltweiten Bedarfs mit Strom aus erneuerbaren Quellen, f¨¹r das Jahr 2023 strebt ÃÜÌÒAV einen Anstieg auf bis zu 18 Prozent an.
Ein weiterer zentraler Treiber f¨¹r die Kreislaufwirtschaft ist die digitale Transformation. Hierbei setzt ÃÜÌÒAV zunehmend auch auf eine datenfokussierte Unternehmenssteuerung. Dabei liegt das Augenmerk insbesondere auf den Bereichen Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Lieferkettenmanagement. J¨¹ngst hat der Konzern eine App zur CO2-Fu?abdruck-Berechnung seiner Produkte entwickelt. Die Klimaauswirkungen bei der Herstellung der Produkte von ÃÜÌÒAV k?nnen mit dem Produkt-CO2-Fu?abdruck von der Wiege bis zum Werkstor (cradle-to-gate) bewertet werden. Dies umfasst ca. 50.000 Zwischen- und Verkaufsprodukte. Derzeit validiert ÃÜÌÒAV die Ergebnisse, um sie seinen Kunden ab 2024 schrittweise zur Verf¨¹gung zu stellen und so zu einer m?glichen Emissionsminderung auch auf Kundenseite beizutragen. Neben dem CO2-Fu?abdruck k?nnen mit der App auch weitere Umweltwirkungskategorien bewertet werden.
Herausforderndes Umfeld und schwache Nachfrage beeinflussen Segmente
Im Segment Performance Materials sank der Umsatz um 27,3 Prozent auf 1,8 Mrd. Euro (Vorjahr: 2,5 Mrd. Euro). Grund hierf¨¹r waren insbesondere gesunkene durchschnittliche Verkaufspreise sowie ein R¨¹ckgang der Absatzmengen, vor allem durch eine weltweit schwache Nachfrage in Kombination mit Verf¨¹gbarkeitsengp?ssen, haupts?chlich in der Region EMLA. Das EBITDA des Segments verringerte sich gegen¨¹ber dem Vorjahresquartal um 17,7 Prozent auf 302 Mio. Euro (Vorjahr: 367 Mio. Euro), insbesondere durch gesunkene Margen als Folge der schwachen Nachfrage. Der Free Operating Cash Flow reduzierte sich um 108,1 Prozent auf ¨C77 Mio. Euro (Vorjahr: ¨C37 Mio. Euro).
Das Segment Solutions & Specialties verzeichnete im zweiten Quartal einen Umsatzr¨¹ckgang um 13,5 Prozent auf 1,9 Mrd. Euro (Vorjahr: 2,2 Mrd. Euro) aufgrund eines gesunkenen Verkaufspreisniveaus sowie eines R¨¹ckgangs der Absatzmengen. Dies ist durch eine weltweit schwache Nachfrage?situation bedingt, der eine vorteilhafte Wettbewerbssituation im Vorjahresquartal gegen¨¹berstand. Das EBITDA stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3,8 Prozent auf 221 Mio. Euro (Vorjahr: 213 Mio. Euro), vor allem durch geringere Fixkosten sowie den Verkauf des Additive-Manufacturing-Gesch?fts im April diesen Jahres. Trotz des konjunkturell schwachen Umfelds konnte das Segment seine Margen gegen¨¹ber dem Vorjahresquartal um zwei Prozentpunkte steigern. Der Free Operating Cash Flow des Segments belief sich auf 150 Mio. Euro (Vorjahr: ¨C139 Mio. Euro).
Erstes Halbjahr 2023 von Konjunktur- und Nachfrageschw?che gepr?gt
Der Konzernumsatz in den ersten sechs Monaten dieses Jahres verringerte sich um 20,5 Prozent auf 7,5 Mrd. Euro (Vorjahr: 9,4 Mrd. Euro). Dieser R¨¹ckgang ist vor allem auf nachfrage- und verf¨¹gbarkeitsbedingt gesunkene Absatzmengen sowie ein niedrigeres Verkaufspreisniveau zur¨¹ckzuf¨¹hren. Das EBITDA auf Konzernebene ging im ersten Halbjahr 2023 gegen¨¹ber dem Vorjahreszeitraum um 50,4 Prozent auf 671 Mio. Euro zur¨¹ck (Vorjahr: 1,4 Mrd. Euro). Dies war vor allem auf ein nachfragebedingt niedrigeres Verkaufspreisniveau, das zu geringeren Margen f¨¹hrte, sowie nachfrage- und verf¨¹gbarkeitsbedingt gesunkene Absatzmengen zur¨¹ckzuf¨¹hren. Der Free Operating Cash Flow im ersten Halbjahr 2023 stieg um 66,5 Prozent auf ¨C149 Mio. Euro (Vorjahr: ¨C445 Mio. Euro), das Konzernergebnis sank um ¨C96,7 Prozent auf 20 Mio. Euro (Vorjahr: 615 Mio. Euro).
Hinweise an die Redaktionen:
In der Seitenspalte erhalten Sie eine Tabelle mit Kennzahlen der ÃÜÌÒAV zum zweiten Quartal 2023 sowie dem ersten Halbjahr 2023.
Den Halbjahresfinanzbericht 2023 finden Sie .
Den Gesch?ftsbericht 2022 finden Sie .
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.