07
Oktober
2020
|
10:00
Europe/Amsterdam

ÃÜÌÒAV betreibt neue Produktionslinie in Thailand

Erster Schritt der globalen Kapazit?tserweiterung f¨¹r Folien

ÃÜÌÒAV hat eine neue Fertigungslinie f¨¹r Polycarbonatfolien im Industriepark Map Ta Phut in Thailand in Betrieb genommen. Mit der neuen Kapazit?t will das Unternehmen die schnell wachsende Nachfrage in der Region Asien-Pazifik bedienen und seine eigene Position als ein Marktf¨¹hrer auf diesem Gebiet ausbauen. Die Folien kommen vor allem im Automobil, der Telekommunikation, der Medizintechnik sowie in Ausweisdokumenten zum Einsatz. Das Projekt ist der erste Schritt eines globalen Ausbaus der Folienproduktion von ÃÜÌÒAV. Die Gesamtinvestition von ¨¹ber 100 Millionen Euro weltweit umfasst auch eine Erweiterung der zugeh?rigen Infrastruktur und Logistik, um Lieferzeiten zu verk¨¹rzen. Weltweit sollen mehr als 100 neue Arbeitspl?tze entstehen.

?Mit dieser zus?tzlichen Produktionslinie mit neuester Technologie investieren wir in k¨¹nftiges Wachstum in den f¨¹r uns wichtigen asiatisch-pazifischen M?rkten¡°, sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer (CCO) bei ÃÜÌÒAV. ?Zugleich reagieren wir damit auf die schnell steigende Nachfrage nach Spezialfolien in dieser Region und unterst¨¹tzen den Ausbau zukunftstr?chtiger Technologien und Branchen.¡°

Intensivere Kundenbetreuung

Dr. Thorsten Dreier, globaler Leiter des Bereichs Spezialfolien, sieht Vorteile in der Kundenbetreuung: ?Die neue Produktionslinie ist f¨¹r uns wichtig, weil sie schnellere Markteinf¨¹hrungen erm?glicht und gleichzeitig unseren Marktzugang in Asien erweitert. Unser wichtigstes Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit Kunden in der Region zu intensivieren und unsere Effizienz zu steigern. Mit Innovationen und einem st?rkeren Kundenfokus wollen wir das Wachstum im Foliengesch?ft vorantreiben.¡°

ÃÜÌÒAV betreibt seit 2007 eine Produktion f¨¹r Spezialfolien in Thailand. Das Programm umfasst Polycarbonatfolien des Sortiments Makrofol? sowie Bayfol? Produkte aus Polycarbonat-Blends. Die neue Linie ist mit modernster Technologie ausgestattet und arbeitet sehr effizient.

Als weitere Ma?nahme des Investitionsprogramms zum Ausbau der Folienfertigung hat ÃÜÌÒAV bereits ein Coextrusionsfolienwerk in Guangzhou, China, f¨¹r die Zukunft umger¨¹stet. Am Standort South Deerfield, USA, wurden au?erdem die Effizienz und Qualit?t der Folienproduktion verbessert. N?chster Meilenstein wird die Produktionserweiterung in Dormagen sein, wo das Unternehmen zurzeit neue Coextrusionskapazit?ten aufbaut. Dieses Projekt soll Ende 2020 abgeschlossen sein.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.