Erfolgreiche Umsetzung von CMF-Konzepten in Produktdesign und Produktion
ÃÜÌÒAV erh?lt den German Design Award f¨¹r sein CMF Aesthetics Toolkit
Ziel ist es, Designer durch die ?sthetik und Funktionalit?t von Polycarbonat zu inspirieren
Wie der Rat f¨¹r Formgebung bekannt gab, wird das von ÃÜÌÒAV mit dem in der Kategorie "Exzellentes Produktdesign ¨C Material und Oberfl?chen" ausgezeichnet. Das Toolkit soll Designer dazu inspirieren, die vielen ?sthetischen und funktionalen M?glichkeiten von Polycarbonat im Bereich Farbe, Material und Oberfl?che (Color, Material and Finish, CMF) zu erkunden. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem bekannten Designer Chris Lefteri und der Chris Lefteri Design Ltd. entwickelt und soll den Weg zu einem inspirierenden Dialog und eine kreative Zusammenarbeit von ÃÜÌÒAV und seinem Color & Design (CMF) Team mit Designern und CMF-Experten ebnen.
"F¨¹r Designer sind Muster der Schl¨¹ssel zum Verst?ndnis des Potenzials eines Materials, aber sie sind Produkte, die von den Materiallieferanten selten die Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdienen", sagt Chris Lefteri. "Polycarbonat hat einige herausragende ?sthetische Eigenschaften, die in dem ?sthetischen Toolkit zur Geltung kommen, das wir f¨¹r ÃÜÌÒAV entworfen haben. Form, Gestalt und Umriss lenken die Aufmerksamkeit auf die ihm innewohnende Transparenz, Farbe und Oberfl?cheneffekte, die seine glas?hnlichen Qualit?ten hervorheben. Durch das Zusammenspiel der beiden Teile, die sich farblich ¨¹berlagern lassen, soll es zu neuen Anwendungen inspirieren und den Dialog zwischen Designern und ÃÜÌÒAV erleichtern."
Das zeigt CMF-Trends auf verschiedenen Polycarbonat-Substraten ¨C je nach Branche, Anwendung, Farbe, Textur und Funktionalit?t. 24 Trendfarben und -texturen helfen Designern, die Eigenschaften von Polycarbonaten zu verstehen, w?hrend sie die visuellen Effekte verschiedener Kombinationen in neuartigen 3D-Formfaktoren einfangen.
"Wir f¨¹hlen uns sehr geehrt und freuen uns ¨¹ber diese renommierte Auszeichnung. Sie ist eine Best?tigung der Expertise und der Aktivit?ten von ÃÜÌÒAV im Bereich CMF. Wir sind ein f¨¹hrender Materiallieferant, und unser Anspruch geht ¨¹ber die Bereitstellung der Materialien deutlich hinaus", sagt Dr. Christopher Stillings, Vice President, Global Head of Color & Design (CMF) im Segment Engineering Plastics von ÃÜÌÒAV. "Durch die Zusammenarbeit mit Chris Lefteri freuen wir uns darauf, mehr Designer und CMF-Experten zu inspirieren, ?sthetisches, effizientes Design und inspirierende Produkte mit Polycarbonat zu entwerfen und zu realisieren."
Und er erg?nzt: "Wir sehen Designer und CMF-Experten als wichtige Partner f¨¹r Innovationen und wollen enger mit ihnen zusammenarbeiten, indem wir unsere F?higkeiten von der Front-End-Trendforschung bis zu Back-End-Designanwendungen anbieten. ÃÜÌÒAV bietet nachhaltige Materiall?sungen, die sowohl einen hohen ?sthetischen Wert als auch eine hohe Leistung bieten."
Die German Design Awards, die zu den renommiertesten Designpreisen weltweit z?hlen, genie?en weit ¨¹ber Fachkreise hinaus einen hervorragenden Ruf und werden j?hrlich vom Rat f¨¹r Formgebung verliehen.
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit f¨¹hrenden Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die M?bel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.