26
M?rz
2021
|
10:00
Europe/Amsterdam

Wichtiger Schritt zur effizienteren Erzeugung von Windenergie

ÃÜÌÒAV erh?lt DNV-Zertifizierung f¨¹r Polyurethanharz in Europa

Zusammenfassung
  • Weltweite Unterst¨¹tzung bei der Herstellung von Rotorbl?ttern
  • Kosteneffiziente, dauerhafte und nachhaltige L?sung

Mit innovativen Materiall?sungen will ÃÜÌÒAV die Grenzen der Windenergietechnik verschieben, um die Rentabilit?t und Leistung von Windanlagen zu erh?hen und den weiteren Ausbau dieser erneuerbaren Energie zu unterst¨¹tzen. Das Unternehmen hat jetzt die wichtige DNV-Zertifizierung f¨¹r ein Polyurethan (PU)-Infusionsharz erhalten, das in Europa, Nord- und S¨¹damerika, Nahost und Afrika vertrieben werden soll. Das einzigartige Harz erm?glicht eine kosteng¨¹nstige Produktion von Rotorbl?ttern. Bereits vor ein paar Jahren bestand auch ein von ÃÜÌÒAV in China entwickeltes PU-Harz die Pr¨¹fungen der DNV-Gesellschaft. Die Klassifizierung ist weltweit anerkannt und erleichtert den Marktzugang.

"Mit der Zertifizierung sind wir unserem Ziel einen gro?en Schritt n?her gekommen, die Erzeugung von Windenergie effizienter zu machen", sagt Dirk Soontjens, der das globale Windkraftprogramm bei ÃÜÌÒAV koordiniert. "Zugleich unterstreichen wir unsere globale Reichweite und unseren Wunsch, Hersteller von Windkraftanlagen in aller Welt bei der Einf¨¹hrung dieser kosteneffizienten, dauerhaften und nachhaltigen L?sung zu unterst¨¹tzen. Dazu betreiben wir Expertenlabors in Shanghai und Leverkusen und erweitern zurzeit unsere Produktionskapazit?t f¨¹r das neu zertifizierte Harz."

Vorteile gegen¨¹ber Epoxidharzen

"Die Rotorbl?tter werden in einem von uns und unseren Partnern entwickelten Verfahren aus dem PU-Infusionsharz und Glasfasergelegen unter Vakuum hergestellt", erl?utert Klaus Franken, verantwortlich f¨¹r die Entwicklung von Prozesstechnologien. "Aufgrund der hohen Infusionsgeschwindigkeit verbunden mit einer schnelleren Aush?rtung und deutlich geringerer W?rmeabgabe des PU-Harzes im Vergleich zu den ¨¹blicherweise eingesetzten Epoxidharzen kann die Produktivit?t der Blattherstellung deutlich erh?ht werden."

Das DNV-Zertifizierungszeichen best?tigt auch die guten mechanischen Eigenschaften des Harzes in Rotorbl?ttern f¨¹r Windanlagen. Daraus ergeben sich M?glichkeiten f¨¹r eine Optimierung des Designs, um leichtere und l?ngere Bl?tter herzustellen.

In Zusammenarbeit mit Kunden aus der Windkraft-Wertsch?pfungskette bietet ÃÜÌÒAV Materialien an, die nicht nur Innovationen bei der Konstruktion von Windkraftanlagen inspirieren, sondern auch dazu beitragen, die Effizienz von Windparks in gr??erem Ma?stab zu erh?hen. Neben den Polyurethanharzen geh?ren dazu Rohstoffe f¨¹r Schutzbeschichtungen, auch f¨¹r die Vorderkanten von Rotorbl?ttern, sowie Elastomere f¨¹r die F¨¹hrung von Unterseekabeln.

S?ule der Kreislaufwirtschaft

Erneuerbare Quellen wie die Windenergie werden zu einer immer wichtigeren Alternative zu fossilen Brennstoffen. Neben der Entwicklung innovativer Materiall?sungen f¨¹r Windkraftanlagen will ÃÜÌÒAV seine Produktionsprozesse und Energiesysteme kontinuierlich verbessern, um den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu ebnen. Dies ist auch eine wichtige S?ule eines globalen Programms, mit dem sich das Unternehmen vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten will.

Dazu geh?rt auch die eigene Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen. So hat ÃÜÌÒAV einen Liefervertrag mit dem Energieversorger ?rsted ¨¹ber die Belieferung seiner deutschen Standorte mit gr¨¹nem Strom ab 2025 abgeschlossen. Jetzt wurde auch ein Vertrag mit dem belgischen Versorger ENGIE ¨¹ber eine Belieferung des Standorts Antwerpen aus dessen Windkraftanlagen geschlossen, die bereits am 1. April 2021 beginnen soll.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit f¨¹hrenden Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die M?bel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.