08
September
2021
|
12:06
Europe/Amsterdam

ÃÜÌÒAV erh?lt ISCC Plus-Zertifizierung f¨¹r den Standort Shanghai

Bereits dritte Massenbilanz-Zertifizierung nach den europ?ischen Standorten Antwerpen und Uerdingen

Zusammenfassung
  • Erster ISCC Plus-zertifizierter ÃÜÌÒAV-Standort in Asien-Pazifik
  • Drop-in-L?sung f¨¹r Kunden mit konstanter Produktqualit?t
  • Erster Auftrag an die Elektronikindustrie ausgeliefert
  • Zus?tzliche Solarenergie f¨¹r den Standort Shanghai gesichert

ÃÜÌÒAV hat jetzt die Massenbilanz-Zertifizierung nach ISCC Plus f¨¹r seinen Standort Shanghai erhalten, der als ÃÜÌÒAV Integrated Site of Shanghai (CISS) bekannt ist. Damit kann das Unternehmen seinen Kunden im asiatisch-pazifischen Raum gro?e Mengen des Hochleistungskunststoffs Polycarbonat sowie des Polyurethan-Rohstoffs Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) anbieten, die aus alternativen Rohstoffen in gleich guter Qualit?t hergestellt werden wie ihre Pendants auf fossiler Basis.

CISS, die weltgr??te Produktionsst?tte des Unternehmens, ist der erste ÃÜÌÒAV-Standort im asiatisch-pazifischen Raum, der die ISCC Plus-Zertifizierung erhalten hat, nachdem Ende vergangenen Jahres bereits die beiden europ?ischen Standorte Antwerpen in Belgien und Uerdingen in Deutschland zertifiziert wurden. Inzwischen haben auch zwei lokale Handelsunternehmen, ÃÜÌÒAV (Shanghai) Investment Co., Ltd., und ÃÜÌÒAV (Hongkong) Ltd. das ISCC Plus-Siegel erhalten.

Dies bedeutet, dass zertifizierte massenbilanzierte Produkte von den Produktions- und Handelseinheiten von ÃÜÌÒAV nun nahtlos an nachgelagerte Industrien geliefert werden k?nnen. Das Unternehmen wird in K¨¹rze damit beginnen, vom Standort Shanghai aus den ersten Auftrag f¨¹r zertifizierte massenbilanzierte Polycarbonate der Makrolon? RE Reihe an die Elektronikindustrie zu liefern.

"Es erf¨¹llt mich mit Stolz, dass wir unserer Vision, vollst?ndig zirkul?r zu werden, um die Nachfrage nach nachhaltigeren Produkten zu erf¨¹llen, einen gro?en Schritt n?her gekommen sind", sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer bei ÃÜÌÒAV. "Mit der Massenbilanz-Zertifizierung sind wir nun in der Lage, unsere Kunden im asiatisch-pazifischen Raum direkt dabei zu unterst¨¹tzen, ihren Kohlenstoff-Fu?abdruck mit einer Drop-in-L?sung zu reduzieren, die in bestehende Produktionsprozesse implementiert werden kann, ohne dass technische ?nderungen erforderlich sind."

Massenbilanzansatz mit alternativen Rohstoffen

Dr. Yun Chen, General Manager der ÃÜÌÒAV Integrated Site Shanghai, sagt: "Dies ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralit?t und schlie?lich zur vollst?ndigen Kreislaufwirtschaft: Wir erhalten eine externe Zertifizierung, setzen uns f¨¹r die Verwendung nachhaltigerer Rohstoffe ein und ¨¹bertragen das Ziel der Reduzierung des gesamten Kohlenstoff-Fu?abdrucks wirklich auf die Produktion, den Vertrieb und die Beschaffung von Rohstoffen f¨¹r unsere Produkte."

Bei der Massenbilanz handelt es sich um eine Chain-of-Custody-Methode, bei der fossile und alternative Rohstoffe in der Produktion gemischt, in der Buchf¨¹hrung jedoch getrennt werden. Sie erm?glicht die Verfolgung von Materialien ¨¹ber die Wertsch?pfungsketten und erlaubt die Zuordnung von alternativen Rohstoffen, zum Beispiel biobasierten Komponenten, zu ausgew?hlten Endprodukten. Durch den Ansatz der Massenbilanzierung werden alternative Rohstoffe in die Wertsch?pfungskette eingebracht und gleichzeitig die Vorteile der bestehenden chemischen Infrastruktur mit ihrer hohen Effizienz und ihren Gr??envorteilen genutzt, wodurch der ?bergang der Industrie zu einer Kreislaufwirtschaft f¨¹r Kunststoffe beschleunigt wird.

Bis zu 80 Prozent geringerer CO?-Fu?abdruck

Massenbilanzierte Produkte von ÃÜÌÒAV mit einem Anteil an alternativen Rohstoffen haben einen deutlich geringeren CO?-Fu?abdruck im Vergleich zu rein fossil basierten Alternativen, w?hrend sie die gleiche gute Qualit?t und die gleichen Eigenschaften aufweisen. Massenbilanziertes Makrolon? RE beispielsweise bietet schon heute eine hervorragende Klimabilanz mit einer bis zu 80-prozentigen Verringerung des Kohlenstoff-Fu?abdrucks im Vergleich zu Standard-Neuware. ÃÜÌÒAV plant, ausgew?hlte Makrolon? RE Polycarbonate durch den Einsatz erneuerbarer Energien an seinen europ?ischen Standorten bis Ende dieses Jahres klimaneutral zu stellen; andere Regionen sollen folgen.

ÃÜÌÒAV stellt schrittweise auf alternative Rohstoffquellen einschlie?lich erneuerbarer Energien um. Dies ist Teil eines umfassenden Programms, um den ?bergang zu einer Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Die Zertifizierung des Polycarbonats sowie des Zwischenprodukts MDI st?rkt den Einsatz von alternativen Rohstoffen bei ÃÜÌÒAV. Polycarbonat wird in hochwertigen Anwendungen unter anderem in der Automobil- und Elektronikindustrie eingesetzt. MDI findet Einsatz in Polyurethan-Hartschaum, der seit Jahrzehnten f¨¹r eine effiziente W?rmed?mmung von K¨¹hlger?ten und Geb?uden sorgt.

ISCC ("International Sustainability and Carbon Certification") ist ein international anerkanntes System f¨¹r die Nachhaltigkeitszertifizierung von Biomasse und Bioenergie. Der Standard gilt f¨¹r alle Stufen der Wertsch?pfungskette und ist weltweit anerkannt.

Energieversorgung zum Teil aus erneuerbaren Quellen

Unabh?ngig davon hat der integrierte Standort Shanghai von ÃÜÌÒAV einen Vertrag ¨¹ber den Kauf von 100 Gigawattstunden Solarstrom pro Jahr von den Solarparks der Datang Wuzhong New Energy Co. in der nordwestchinesischen Region Ningxia unterzeichnet. Dies ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Nutzung erneuerbarer Energien in der Produktion und damit zur Verwirklichung der Vision des Unternehmens, vollst?ndig kreislauff?hig zu werden. Diese Menge entspricht etwa 10 Prozent des j?hrlichen Strombedarfs des Standorts. Diese Energie wird den Anteil der vom CISS bereits verwendeten erneuerbaren Energien erh?hen.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit f¨¹hrenden Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die M?bel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.