ÃÜÌÒAV erh?lt ISCC PLUS-Zertifizierung f¨¹r den Vertrieb von bio- und biozirkul?r attribuiertem TDI und MDI in Brasilien
Pionierarbeit f¨¹r die Kreislaufwirtschaft
- Zertifizierung macht ÃÜÌÒAV Brasilien zu einem Vorreiter beim ?bergang zur Kreislaufwirtschaft in Lateinamerika
- Meilenstein f¨¹r die Verbesserung des ?kologischen Fu?abdrucks von ÃÜÌÒAV
ÃÜÌÒAV hat mit der ISCC PLUS-Zertifizierung1 in Brasilien f¨¹r den Vertrieb von bio-2 und biozirkul?r attribuiertem2 Diphenylmethandiisocyanat (MDI) und Toluylendiisocyanat (TDI) einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft gemacht. Mit diesem wichtigen Meilenstein erweitert das Unternehmen seine Nachhaltigkeitsanstrengungen in einem der gr??ten und wichtigsten M?rkte Lateinamerikas.
Diese Errungenschaft ist ein klarer Beweis f¨¹r das Engagement des Unternehmens in Richtung Kreislaufwirtschaft und f¨¹hrt den ?bergang in den verschiedenen von ÃÜÌÒAV bedienten Segmenten nicht nur in Brasilien, sondern auch in wichtigen L?ndern wie Chile, Uruguay, Kolumbien, Argentinien und Costa Rica an.
"Dies ist ein sehr wichtiger Schritt f¨¹r uns, da er den Wandel zur Kreislaufwirtschaft greifbar macht, unsere Kunden beim Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele unterst¨¹tzt und die Substitution fossiler Rohstoffe beschleunigt", sagt Andreas Stumpf, Gesch?ftsf¨¹hrer von ÃÜÌÒAV Brasilien.
Die ISCC PLUS-Zertifizierung tr?gt zu nachhaltigeren Produktionsprozessen und M?rkten bei und f?rdert zunehmend die Beteiligung von Unternehmen der Lieferkette. Auf lokaler Ebene kann die Zertifizierung zu gerechteren Arbeitsverh?ltnissen, effizienteren Prozessen und zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und des Verbrauchs fossiler Ressourcen beitragen und gleichzeitig die M?glichkeiten f¨¹r den internationalen Markt, insbesondere den europ?ischen, erweitern.
"Das brasilianische Zertifizierungsprojekt von ÃÜÌÒAV zeigt, dass es m?glich ist, auch in komplexen Produktionsketten mit Materialien unterschiedlicher Herkunft und Bestimmung Beitr?ge zur nachhaltigeren Produktion zu leisten. Es ist ein weiterer wichtiger Schritt zur F?rderung nachhaltigerer Ketten", erkl?rt Felipe Bottini, Gr¨¹ndungspartner von Green Domus, der von ISCC anerkannten Zertifizierungsstelle in Brasilien.
Kundenfokus: F?rderung des Bewusstseinswandels in Brasilien
Die ISCC PLUS-Zertifizierung erm?glicht es ÃÜÌÒAV, attribuiertes MDI und TDI, zur¨¹ckzuf¨¹hren auf biobasierte sowie biozirkul?re Rohstoffe, an eine Vielzahl von Branchen zu liefern, zum Beispiel f¨¹r Verbundwerkstoffe, Weichschaumstoffe f¨¹r Matratzen und Hartschaumstoffe f¨¹r K¨¹hlschr?nke, und damit die Versorgung von ÃÜÌÒAV mit nachhaltigeren Rohstoffen zu erweitern, was sich direkt auf die Reduzierung der Treibhausgasemissionen auswirkt.
"F¨¹r uns ist es von gr??ter Bedeutung, an der Seite unserer Kunden zu stehen und ihr Bewusstsein f¨¹r Klimaneutralit?t zu st?rken. Mit diesen Produkten k?nnen wir nun einen wirksamen Beitrag zu ihren Nachhaltigkeitszielen und zur Verringerung ihres CO2-Fu?abdrucks leisten", sagt Andr¨¦ Borba, Marketing- und Vertriebsleiter f¨¹r das Segment Performance Materials in der Region Lateinamerika.
Um dieses Engagement widerzuspiegeln und noch deutlicher zu machen, wie diese Produkte die Vision der Kreislaufwirtschaft und den Weg der Kunden in Richtung Nachhaltigkeit unterst¨¹tzen, hat ÃÜÌÒAV ein spezielles Branding f¨¹r Produkte geschaffen, die die Kreislaufwirtschaft f?rdern.
Produkte, die das Suffix CQ tragen, werden heute unter Verwendung von teilweise alternativen Rohstoffen hergestellt ¨C wie zum Beispiel Rohstoffen aus Abfall, Biomasse oder erneuerbaren Energien. Diese Materiall?sungen k?nnen ¨¹ber segregierte oder massenbilanzierte Lieferketten umgesetzt werden. Durch die Aktivierung mehrerer zirkul?rer Produktionspfade erm?glicht es ÃÜÌÒAV seinen Kunden, ihre Nutzung erneuerbarer Ressourcen zu erh?hen und ihre Umweltauswirkungen insgesamt zu verringern.
Das Angebot an L?sungen, die CQ tragen, wird st?ndig wachsen. Die ersten verf¨¹gbaren Produkte von ÃÜÌÒAV sind die klimaneutralen3 Produkte Desmodur? CQ 44V70L MS und Desmodur? CQ 44V20L MS sowie Desmodur? CQ 44V70L MB, Desmodur? CQ 44V20L MB und Desmodur? CQ T80 mit einer deutlich verbesserten Klimabilanz. Die Abk¨¹rzung "CQ" steht f¨¹r Circular Intelligence. Zusammen unterstreichen C und Q, wie wichtig wegweisende, innovative L?sungen sind, um die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.
1 ISCC ("International Sustainability and Carbon Certification") ist ein international anerkanntes System f¨¹r die Nachhaltigkeitszertifizierung von Biomasse, Bioenergie und anderen Produkten. Der Standard deckt alle Stufen der Wertsch?pfungskette ab und ist weltweit weit verbreitet. ISCC PLUS umfasst weitere Zertifizierungsm?glichkeiten f¨¹r technisch-chemische Anwendungen, unter anderem auch f¨¹r Kunststoffe aus Biomasse.
2 Bio- und biozirkul?r attributiertem MDI und TDI werden mit der Massenbilanzierungsmethode biologische Rohstoffe sowie Abf?lle und R¨¹ckst?nde biologischen Ursprungs aufgrund eines mathematischen Algorithmus zugeordnet.
3 Die Klimaneutralit?t ist das Ergebnis einer internen Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Rohstoffgewinnung (cradle) bis zum Werkstor (ÃÜÌÒAV gate), die auch als cradle-to-gate-Bewertung bezeichnet wird. Die Methodik unserer ?kobilanz basiert auf den ISO-Normen 14040 und 14044.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.