Umstellung der Produktion auf erneuerbar attribuierte Rohstoffe schreitet voran
ÃÜÌÒAV erh?lt ISCC Plus-Zertifizierung f¨¹r seine Standorte Leverkusen und Dormagen
- Alle Niederrheinwerke bieten zertifiziert massenbilanzierte Produkte an
- Drop-in-L?sung f¨¹r Kunden bei konstanter Produktqualit?t
ÃÜÌÒAV hat jetzt die international anerkannte ISCC Plus-Massenbilanz-Zertifizierung f¨¹r seine Standorte Leverkusen und Dormagen erhalten. Zusammen mit dem bereits vor einem Jahr zertifizierten Standort Krefeld-Uerdingen kann das Unternehmen seine Kunden nun aus allen drei Niederrhein-Standorten mit gro?en Produktmengen aus erneuerbar attribuierten Rohstoffen beliefern. Dabei handelt es sich um ausgew?hlte Polycarbonate, Komponenten f¨¹r Polyurethan (PU)-Hart- und Weichsch?ume, PU-Lack- und -Klebstoffrohstoffe, thermoplastische Polyurethane (TPUs) sowie Spezialfolien. Sie zeichnen sich durch eine gleich gute Qualit?t und Eigenschaften wie ihre fossil-basierten Pendants aus.
"Ich freue mich sehr, dass wir unseren Kunden nun noch mehr zertifiziert massenbilanzierte Produkte anbieten und ihnen damit noch besser helfen k?nnen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und den ?bergang zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben", sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von ÃÜÌÒAV. "Damit unterst¨¹tzen wir auch den Einsatz alternativer Rohstoffe und die Senkung von CO2-Emissionen entlang der Wertsch?pfungsketten."
Dr. Klaus Sch?fer, Chief Technology Officer von ÃÜÌÒAV, f¨¹gt hinzu: "Die bei uns eingesetzten Rohstoffe f¨¹r diese Produkte erf¨¹llen ¨¹ber die ganze Lieferkette zur¨¹ck die hohen Nachhaltigkeitsanforderungen des ISCC-Plus-Standards. Deshalb wollen wir in unserer Produktion verst?rkt alternative Rohstoffe wie diese erneuerbar attribuierten Vorprodukte einsetzen. Neben den drei deutschen Standorten sind bereits unsere Werke in Antwerpen und Shanghai ISCC Plus-zertifiziert, weitere Standorte sollen folgen."
Beim Massenbilanzansatz werden biobasierte oder recycelte Rohstoffe ¨C in diesem Fall aufgearbeitete Reststoffe ¨C in einer fr¨¹hen Phase der Rohstoffgewinnung eingespeist und rechnerisch den fertigen Produkten zugeordnet. Dadurch werden fossile Rohstoffe eingespart und Treibhausgasemissionen gesenkt, w?hrend die Qualit?t der massenbilanzierten Produkte im Vergleich zu rein fossil-basierten gleich bleibt. Hersteller k?nnen weiterhin ihre bew?hrten Formulierungen, Anlagen und Prozesse nutzen.
ISCC (?International Sustainability and Carbon Certification¡°, Internationales Nachhaltigkeits- und Kohlenstoff-Zertifikat) ist ein international anerkanntes System f¨¹r die Nachhaltigkeitszertifizierung unter anderem von Biomasse und Bioenergie. Der Standard deckt alle Stufen der Wertsch?pfungskette ab und ist weltweit verbreitet. ISCC Plus enth?lt weitere Zertifizierungs-Optionen unter anderem f¨¹r technisch-chemische Anwendungen, darunter Kunststoffe aus Biomasse.
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit f¨¹hrenden Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die M?bel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.