25
Februar
2019
|
00:00
Europe/Amsterdam

ÃÜÌÒAV erh?ht Dividende nach starker Gesch?ftsentwicklung 2018

Weiter steigende Nachfrage bei zunehmend st?rkerem Wettbewerbsdruck

Zusammenfassung

Mengenwachstum im Kerngesch?ft mit plus 1,6 % fortgesetzt / Konzernumsatz auf 14,6 Mrd. Euro gesteigert / EBITDA auf 3,2 Mrd. Euro gesunken / Dividendenvorschlag von 2,40 Euro je Aktie / Gewinn pro Aktie auf 9,46 Euro leicht gesunken / Rund 1,7 Mrd. Euro durch Aktienr¨¹ckkauf und Dividende an Aktion?re zur¨¹ckgegeben / Prognose f¨¹r 2019 gepr?gt von weiterem Mengenwachstum bei niedrigeren Margen

ÃÜÌÒAV hat in einem im Jahresverlauf zunehmend herausfordernden Gesch?ftsjahr 2018 gute Ergebnisse erzielt. Die Mengen im Kerngesch?ft nahmen um 1,6 % zu und der Konzernumsatz stieg um 3,4 % auf 14,6 Mrd. Euro. Ergebnisseitig konnte ÃÜÌÒAV nach einem schw?cheren vierten Quartal nicht ganz an das von einer sehr positiven Sonderkonjunktur gepr?gte Vorjahr ankn¨¹pfen. Trotz eines R¨¹ckgangs der Verkaufspreise bei gleichzeitig sinkenden Margen im zweiten Halbjahr erreichte ÃÜÌÒAV ein EBITDA von 3,2 Mrd. Euro und lag damit 6,8 % unter dem Rekordjahr 2017. Das Konzernergebnis erreichte 1,8 Mrd. Euro (- 9,3 %) w?hrend der Gewinn pro Aktie leicht um 4,7% auf 9,46 Euro sank. Basierend auf dieser Gesch?ftsentwicklung plant ÃÜÌÒAV eine Anhebung der Dividende um rund 9 % auf 2,40 Euro je Aktie (Vorjahr: 2,20 Euro).

?Die Nachfrage nach unseren hochwertigen Kunststoffen ist weiter intakt. Das ist eine starke Grundlage f¨¹r unseren langfristig profitablen Wachstumskurs ¨C gerade in einem zunehmend herausfordernden Marktumfeld¡°, erkl?rte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. ?Wir haben 2018 wichtige strategische Initiativen gestartet, um unseren Wachstumskurs aktiv zu f?rdern. Dazu z?hlen gezielte Investitionen in Gesch?ftsfelder mit ¨¹berdurchschnittlichem Nachfragepotenzial sowie ein verst?rkter Fokus auf Effizienz.¡°

Weiter steigende Nachfrage bei gleichzeitig sinkenden Margen

In einem wechselhaften Jahresverlauf erreichte ÃÜÌÒAV 2018 auch bei weiteren zentralen Kennzahlen solide Ergebnisse. Der Free Operating Cash Flow (FOCF) ging aufgrund gestiegener Investitionen auf 1,7 Mrd. Euro zur¨¹ck. Der Return on Capital Employed (ROCE) lag mit 29,5 % deutlich ¨¹ber dem langj?hrigen Mittel. Die Nettofinanzverschuldung blieb am Ende des Gesch?ftsjahrs 2018 auf einem niedrigen Niveau von 348 Mio. Euro.

?2018 war ein erfolgreiches Jahr f¨¹r ÃÜÌÒAV, auch wenn wir nach einem starken Jahresauftakt insgesamt nicht an das Rekordjahr 2017 herangekommen sind¡°, sagte Dr. Thomas Toepfer, Finanzvorstand von ÃÜÌÒAV. ?Die vergangenen beiden Jahre waren von au?ergew?hnlich hohen Margen gepr?gt. F¨¹r 2019 erwarten wir zwar weiterhin eine steigende Nachfrage nach unseren Produkten, gleichzeitig werden die Margen aber aufgrund des Wettbewerbsdrucks deutlich sinken.¡°

Prognose gepr?gt von ver?nderter Wettbewerbssituation

ÃÜÌÒAV rechnet f¨¹r das Gesamtjahr 2019 mit einem Mengenwachstum im Kerngesch?ft im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. Beim FOCF erwartet der Konzern einen Wert zwischen 300 und 700 Mio. Euro und einen ROCE zwischen 8 % und 13 %. ÃÜÌÒAV rechnet aufgrund des st?rkeren Wettbewerbsdrucks mit einem EBITDA f¨¹r das Gesamtjahr zwischen 1,5 und 2,0 Mrd. Euro, das EBITDA im ersten Quartal soll bei ungef?hr 440 Mio. Euro liegen.

Investitionen sichern langfristiges Wachstum

ÃÜÌÒAV hat 2018 wichtige strategische Weichenstellungen vorgenommen, um die eigene Wettbewerbsposition weiter zu st?rken. Ein zentraler Baustein sind die beschlossenen Investitionen in profitable Wachstumsfelder. Der Konzern will im US-amerikanischen Baytown (Texas) eine neue World-Scale-Anlage f¨¹r das Hartschaum-Vorprodukt MDI bauen. Ein weiteres Beispiel ist der Ausbau der Produktion f¨¹r das margenstarke Gesch?ft mit Spezialfolien an weltweit vier Standorten. Gleichzeitig soll das Portfolio des Konzerns zunehmend widerstandsf?higer werden, um noch unabh?ngiger von zyklischen Schwankungen zu werden. Bereits heute erwirtschaftet ÃÜÌÒAV ¨¹ber 50 % des Konzernumsatzes in widerstandsf?higen Gesch?ftsbereichen.

St?rkerer Fokus auf Effizienz und Effektivit?t

Durch ein 2018 aufgesetztes Programm wird ÃÜÌÒAV zuk¨¹nftig einen noch st?rkeren Fokus auf Effektivit?t und Effizienz setzen. Sp?testens 2021 sollen so Kosteneinsparungen von 350 Mio. Euro pro Jahr erreicht werden, um den Anstieg der Betriebskosten zu begrenzen. Erreicht werden soll dies vor allem durch eine verst?rkte bereichs¨¹bergreifende Zusammenarbeit und den vermehrten Einsatz von digitalen L?sungen. Erste Ma?nahmen werden in den kommenden Monaten umgesetzt: So wird eine zentrale Marketing-Abteilung geschaffen, in der globale Marketing- und Kommunikationsfunktionen der Segmente ¨¹bergreifend geb¨¹ndelt werden.

Die digitale Transformation des Unternehmens nimmt Form an

Im strategischen Programm ?Digital@ÃÜÌÒAV¡® b¨¹ndelt das Unternehmen seit 2017 alle digitalen Aktivit?ten mit dem Ziel, die digitale Transformation des Konzerns voranzutreiben. Erste Erfolge wurden in den vergangenen Monaten sichtbar: So wurden die Vertriebs- und Marketingkan?le ausgeweitet sowie neue Online-Handelsplattformen entwickelt. Seit 2018 arbeitet in der Forschung und Entwicklung ein globales Team an einer schnelleren und effizienteren Anwendungsentwicklung mithilfe von Hochleistungs-Computersystemen. In der Produktion wurden neue Software-L?sungen f¨¹r die vorausschauende Wartung und Instandhaltung von Anlagen entwickelt.

Aktienr¨¹ckkauf abgeschlossen

ÃÜÌÒAV hat 2018 sein im Vorjahr begonnenes Aktienr¨¹ckkaufprogramm abgeschlossen. In drei Tranchen hat das Unternehmen insgesamt Aktien in H?he von ¨¹ber 9,8 % des Grundkapitals bzw. im Wert von knapp 1,5 Mrd. Euro erworben. Zusammen mit der ausgezahlten Dividende hat ÃÜÌÒAV damit im abgeschlossenen Gesch?ftsjahr insgesamt rund 1,7 Mrd. Euro an die Aktion?re zur¨¹ckgegeben. Der Vorstand plant, der kommenden ordentlichen Hauptversammlung eine neue Erm?chtigung zum Aktienerwerb in H?he von bis zu 10 % des Grundkapitals vorzuschlagen.

Mengenwachstum in allen Segmenten

Das Segment Polyurethanes verzeichnete 2018 eine stabile Entwicklung der abgesetzten Mengen im Kerngesch?ft mit einem leichten Wachstum von 0,8 %. Das EBITDA sank gegen¨¹ber 2017 um 19,1 % auf 1.763 Mio. Euro. Die gestiegenen Absatzmengen und durchschnittlich h?here Verkaufspreise im Gesamtjahr wirkten sich zwar ergebnisverbessernd aus, konnten aber die negativen Effekte aus der zunehmenden Wettbewerbsintensit?t, insbesondere im vierten Quartal, nicht kompensieren. Dar¨¹ber hinaus gab es im Gesch?ftsjahr 2017 positive Einmaleffekte, aufgrund derer ein EBITDA-R¨¹ckgang f¨¹r 2018 zu erwarten war.

Bei Polycarbonates legten die abgesetzten Mengen im Kerngesch?ft um 3,0 % zu. Das EBITDA verzeichnete einen Anstieg von 21,5 % auf 1.036 Mio. Euro. Eine insgesamt positive Entwicklung der Margen und gestiegene Absatzmengen wirkten sich ergebniserh?hend aus, ebenso wie der Gewinn aus dem Verkauf des US-amerikanischen Platten-Gesch?fts. Im Verlauf des vierten Quartals wurde das Ergebnis durch ein zunehmend herausforderndes Wettbewerbsumfeld belastet.

Im Segment Coatings, Adhesives, Specialties stiegen die abgesetzten Mengen im Kerngesch?ft um 2,5 %. H?here Rohstoffkosten und negative W?hrungseffekte belasteten das EBITDA, das um 4,5 % auf 464 Mio. Euro zur¨¹ckging.

Starker Wettbewerb und Sonderaufwendungen im vierten Quartal

Im vierten Quartal 2018 verzeichnete ÃÜÌÒAV ein Mengenwachstum von 1,7 %. Gleichzeitig wurde das Marktumfeld deutlich herausfordernder. Der Konzernumsatz ging um 7,1 % zur¨¹ck. Zum intensiveren Wettbewerb addierten sich Sondereffekte wie h?here Logistikkosten infolge des niedrigen Rheinpegels sowie Aufwendungen im Zusammenhang mit dem gestarteten Effizienzprogramm. Dadurch sank das EBITDA um 66,7 % auf 293 Mio. Euro. Das Konzernergebnis ging um 86,0 % auf 79 Mio. Euro zur¨¹ck (Q4 2017: 566 Mio Euro). Der FOCF lag mit 363 Mio. Euro um 44,6 % unter dem Vorjahresquartal (655 Mio. Euro).

?ber ÃÜÌÒAV:

Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an rund 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Hinweise an die Redaktionen:

Nachfolgend erhalten Sie eine Tabelle mit Kennzahlen der ÃÜÌÒAV zum Gesch?ftsjahr 2018.

Eine Pr?sentation und eine Video-Aufzeichnung der Konferenz finden Sie unter /press/de/.

Der Gesch?ftsbericht ist online verf¨¹gbar unter:

Mehr Informationen finden Sie unter .

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.