Ein Schritt weiter bei Nachhaltigkeitszielen
ÃÜÌÒAV investiert in Pilotanlage f¨¹r Recycling von Elastomeren
- Pilotanlage wird in Leverkusen, Deutschland, gebaut
- Neuartiges chemisches Recyclingverfahren f¨¹r Elastomere aus Vulkollan?
- Technologie bietet Recyclingl?sung und zus?tzliche Reduzierung des CO2-Fu?abdrucks f¨¹r Elastomere

ÃÜÌÒAV, ein weltweit f¨¹hrender Anbieter von High-Tech-Polymermaterialien, k¨¹ndigt Pl?ne zum Bau einer Pilotanlage f¨¹r das Recycling von Elastomeren an. Die Investition im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich wird f¨¹r die Entwicklung und den Bau der hochmodernen Pilotanlage am ÃÜÌÒAV-Standort in Leverkusen, Deutschland, verwendet. Die Bauzeit wird voraussichtlich etwa ein Jahr bis zur technischen Fertigstellung betragen.
Diese technologische Entwicklung zum Recycling von Vulkollan? markiert einen wichtigen Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit in der Elastomer-Industrie. Die Technologie erm?glicht es nicht nur, einen Massenanteil von mehr als 90% des Altmaterials wie Gabelstaplerreifen zu recyceln, sondern auch den Kohlenstoff-Fu?abdruck im Vergleich zu Neumaterial um bis zu zwei Drittel zu reduzieren.
"Die Investition in die Pilotanlage und damit unser Engagement, die Machbarkeit des Recyclings von Elastomeren zu demonstrieren, zeigt unser klares Bekenntnis zu zirkul?ren L?sungen. Dies ist ein wichtiger Meilenstein f¨¹r unsere Gesch?ft", erkl?rt Dr. Thomas Braig, Leiter der Gesch?ftseinheit Elastomere. "Mit der erfolgreichen Hochskalierung dieses neuen Recyclingprozesses adressieren wir die Nachfrage unserer Kunden nach L?sungen f¨¹r das Lebenszyklusende von Elastomeren und der Reduktion des CO2-Fu?abdrucks bei gleichzeitiger Sicherstellung der hohen Qualit?t unserer Produkte. Gleichzeitig ist diese Pilotanlage eine Einladung an Akteure entlang der Wertsch?pfungskette, bei der Entwicklung eines zirkul?ren Aufbaus der Wertsch?pfungskette zu kooperieren."
Wegweisendes chemisches Recycling f¨¹r Elastomere
Kunden setzen Vulkollan?-Systeme von ÃÜÌÒAV ein, um Teile f¨¹r verschiedene Anwendungen mit hohen Anforderungen an Haltbarkeit und Leistung herzustellen. Typische Anwendungen f¨¹r Teile aus Vulkollan? sind R?der f¨¹r Gabelstapler, Sto?elemente in Eisenbahnen sowie Schwingungskontrollelemente und Anschlagpuffer in Autos. Die hohe Qualit?t von Vulkollan? erm?glicht einen nachhaltigeren und kosteneffizienteren Produkteinsatz durch l?ngere Lebensdauer, l?ngere Wartungsintervalle und weniger ungeplante Ausf?lle. Aufgrund der hohen Effizienz des Recyclingprozesses k?nnen Vulkollan?-Altmaterialien ¨¹ber einen Massenbilanzansatz in neue Automobil-Anschlagpuffer und Gabelstaplerreifen wieder in den Produktzyklus re-integriert werden.
Der neue chemische Recyclingprozess ist ein Wendepunkt f¨¹r die Elastomerindustrie. Im Gegensatz zu mechanischen Recyclingmethoden zerlegt dieser Ansatz Altmaterial in seine chemischen Bausteine, um gereinigte Monomere zu erhalten, die f¨¹r diese Materialien mit bekannter und bew?hrter Qualit?t wiederverwendet werden k?nnen.
F?rderung von Nachhaltigkeit und Branchenzusammenarbeit
"Der neue chemische Recyclingprozess adressiert die au?ergew?hnlich hohen Anforderungen an Elastomermaterialien. Sie sind bekannt daf¨¹r, sehr widerstandsf?hig und langlebig zu sein. Downcycling ist f¨¹r diese Hochleistungsanwendungen keine Option", erkl?rt Markus Dugal, Leiter der Prozesstechnologie bei ÃÜÌÒAV. "Unsere Technologie erm?glicht es uns, einen hohen Massenanteil des Altmaterials zu recyceln und auf diese Weise die Umweltauswirkungen unserer Elastomerproduktion zu reduzieren. Es ist ein Beweis f¨¹r den Innovationsgeist von ÃÜÌÒAV."
Die Pilotanlage wird eine entscheidende Rolle bei der Verfeinerung des Recyclingprozesses ¨¹ber den Laborma?stab hinaus spielen, indem der Prozess mit verschiedenen Abfallstr?men und unterschiedlichen Altmaterialien getestet wird. Sie wird auch als Plattform dienen, auf der ÃÜÌÒAV mit potenziellen Projektpartnern und Kunden in Kontakt treten kann, um den Weg f¨¹r die Entwicklung einer gr??eren kommerziellen Recyclinganlage in der Zukunft zu ebnen.
ÃÜÌÒAVs Investition in das Elastomer-Recycling steht im Einklang mit den ¨¹bergeordneten strategischen Zielen des Unternehmens, Umweltauswirkungen zu reduzieren, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu f?rdern und seine Position als Innovationsf¨¹hrer in der Polymerindustrie zu st?rken. Das Unternehmen l?dt potenzielle Partner und Kunden, die an zirkul?ren Elastomerl?sungen interessiert sind, ein, Gespr?che ¨¹ber zuk¨¹nftige Kooperationen und Anwendungen zu f¨¹hren und den ?kologischen Nutzen der L?sung entlang der Wertsch?pfungskette zu beweisen.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will ÃÜÌÒAV bis 2035 Klimaneutralit?t f¨¹r seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Gesch?ftsjahr 2023 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.