13
Dezember
2022
|
10:00
Europe/Amsterdam

ÃÜÌÒAV schlie?t Gro?liefervertr?ge f¨¹r erneuerbare Energie mit chinesischem Erzeuger CGN

Zusammenfassung
  • Mehrj?hriger Vertrag sieht den j?hrlichen Bezug von 300 Gigawattstunden Wind- und Solarstrom von CGN vor
  • Geplant ist, 30 Prozent des Strombedarfs am Standort Shanghai von ÃÜÌÒAV zu decken
  • Solide Basis f¨¹r eine deutliche Senkung von Treibhausgasemissionen

ÃÜÌÒAV kommt auf seinem Weg zur Klimaneutralit?t einen weiteren gro?en Schritt voran. Das Unternehmen unterzeichnete jetzt verschiedene mehrj?hrige Stromabnahmevertr?ge (PPAs) mit , darunter einen, der rund 30 Prozent des Strombedarfs des wichtigen Produktionsstandortes Shanghai decken wird.

"ÃÜÌÒAV will bis 2035 klimaneutral werden und stellt daf¨¹r die Produktion weltweit konsequent auf erneuerbare Energien um", sagt der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. ¡°Auf dem Weg dahin haben wir mit diesem Vertrag einen neuen Meilenstein erreicht. Gleichzeitig tragen wir mit unseren Investitionen und unserem Engagement zum weiteren Ausbau des gesamten Marktes f¨¹r erneuerbare Energien bei.¡±

Im Rahmen des PPA wird die ÃÜÌÒAV Integrated Site Shanghai ?kostrom von den Wind- und Solarparks von CGN in der Stadt Lenghu in der nordwestchinesischen Provinz Qinghai abnehmen. Die Vereinbarung wird die Kohlenstoffemissionen von ÃÜÌÒAV in China um rund 126.000 Tonnen CO2 pro Jahr reduzieren. Das entspricht den j?hrlichen Emissionen von etwa 60.000 benzinbetriebenen Autos. Der PPA soll im Januar 2023 in Kraft treten.

"Wir freuen uns, f¨¹hrende Chemieunternehmen wie ÃÜÌÒAV bei der Umstellung ihrer Produktionsst?tten auf erneuerbaren Strom zu unterst¨¹tzen, und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit ÃÜÌÒAV. Gemeinsam tragen wir auch zu Chinas dualen Kohlenstoffzielen und nachhaltiger Entwicklung bei", sagt Qi Fang, Deputy General Manager bei CGN New Energy.

Der Standort Shanghai wird bereits zum Teil mit erneuerbarer Energie beliefert. So werden allein im Jahr 2022 voraussichtlich mehr als 300 Gigawattstunden Solarstrom aus dem Nordwesten Chinas genutzt.

"Dieser neue Vertrag ist ein Meilenstein auf dem Weg des Standorts Shanghai zu Netto-Null-Emissionen. Wir haben im Laufe der Jahre die Energieeffizienz gesteigert und die Emissionen erheblich reduziert, und die Nutzung von ?kostrom und alternativen Rohstoffen wird ein wichtiger Schwerpunkt sein, wenn wir im n?chsten Jahrzehnt eine klimaneutrale Produktion anstreben", sagt Holly Lei, Pr?sidentin von ÃÜÌÒAV China.

In der Zwischenzeit werden die ÃÜÌÒAV-Standorte Guangzhou und Foshan in S¨¹dchina zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt. Ab dem n?chsten Jahr werden beide Standorte Strom aus den Offshore-Windparks von CGN in der Provinz Guangdong nutzen.

Die j¨¹ngsten PPAs in China schlie?en sich an Kaufvertr?ge an, die ÃÜÌÒAV bereits mit Energieversorgern in Europa unterzeichnet hatte. Gem?? einer Vereinbarung wird der Energieversorger ?rsted ab 2025 Offshore-Windenergie liefern, die voraussichtlich 10 Prozent des Strombedarfs der ÃÜÌÒAV-Standorte in Deutschland decken wird. Im Rahmen eines weiteren Vertrags stellt ENGIE, der gr??te belgische Erzeuger erneuerbarer Energien, Onshore-Windenergie zur Deckung von 45 Prozent des Strombedarfs des ÃÜÌÒAV-Produktionsstandorts Antwerpen in Belgien bereit.

Textbaustein

?ber CGN New Energy: 
CGN New Energy Holdings Co., Ltd. (im Folgenden als CGN New Energy bezeichnet), eine Holding-Tochtergesellschaft der China General Nuclear Power Corporation (CGN), wurde im Oktober 2014 in Hongkong notiert. Sie soll eine wichtige Plattform f¨¹r CGN sein, um neue Energieerzeugungsprojekte zu entwickeln und zu betreiben, und ist voll verantwortlich f¨¹r die Gesch?ftsentwicklung, Reform und Innovation der neuen Energiebranche. CGN begann 2007 mit dem Gesch?ft mit neuen Energien. Nach ¨¹ber einem Jahrzehnt der Entwicklung ist das Gesch?ft mit neuen Energien zum zweiten Standbein der CGN geworden und umfasst Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft, Gaskraftwerke und Kraft-W?rme-Kopplung. Im Oktober 2022 belief sich die von CGN New Energy betriebene oder kontrollierte installierte Leistung auf ¨¹ber 30.000 MW.

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.