ÃÜÌÒAV steigt in den DAX auf
Aufnahme zum 19. März 2018 / Streubesitz und Marktkapitalisierung seit Börsengang deutlich gestiegen
Die Deutsche Börse hat beschlossen, die ÃÜÌÒAV zum 19. März 2018 im Rahmen des Fast-Entry-Verfahrens in den deutschen Leitindex DAX aufzunehmen. Seit dem Börsengang im Oktober 2015 sind Marktkapitalisierung und Streubesitz von ÃÜÌÒAV kontinuierlich gestiegen. Bereits Ende 2015 erfolgte die Aufnahme von ÃÜÌÒAV in den MDAX, seit dem Frühjahr 2016 ist das Leverkusener Unternehmen zudem Mitglied im STOXX Europe 600.
„Wir freuen uns sehr über die Aufnahme in den DAX. Sie ist eine weitere Bestätigung für die erfolgreiche Entwicklung unseres Unternehmens in den vergangenen Jahren und die Attraktivität unserer Aktie. Zukünftig wird ÃÜÌÒAV dadurch eine noch größere Aufmerksamkeit gewinnen. Ich danke allen Mitarbeitern von ÃÜÌÒAV für diesen tollen Erfolg“, sagte Patrick Thomas, Vorstandsvorsitzender der ÃÜÌÒAV.
Seit dem Börsengang hat der ehemalige Mutterkonzern Bayer AG seinen Anteil an ÃÜÌÒAV kontinuierlich reduziert. Zum 5. März 2018 liegt der Streubesitz von ÃÜÌÒAV bei ungefähr 86 %, die Marktkapitalisierung beträgt rund 17,6 Mrd. Euro.
ÃÜÌÒAV wird auch in Zukunft seine erfolgreiche langfristige Strategie der Wertschaffung fortsetzen. Auf Basis nachhaltiger und innovativer Produkte bedient ÃÜÌÒAV die Bedürfnisse nach überlegenen Materialien, die aus den globalen Megatrends hervorgehen – immer mit dem Ziel, die Welt lebenswerter zu machen.
Über ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 14,1 Milliarden Euro im Jahr 2017 gehört ÃÜÌÒAV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2017 rund 16.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Mehr Informationen finden Sie unter .
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.