ÃÜÌÒAV und Lanxess kooperieren bei der Herstellung von nachhaltigeren Rohstoffen mit reduziertem CO?-Fu?abdruck
- Unternehmen vereinbaren Produktion wichtiger Basischemikalien
- ÃÜÌÒAV nutzt Strom mit Herkunftsnachweisen aus Wasserkraft f¨¹r die Elektrolyse in NRW
- Kooperation reduziert CO?-Emissionen um bis zu 120.000 Tonnen pro Jahr
Die Chemieunternehmen ÃÜÌÒAV und LANXESS kooperieren bei der energieintensiven Produktion von Basischemikalien an ihren Niederrhein- Standorten und gestalten diese klimafreundlicher. LANXESS bezieht von ÃÜÌÒAV Chlor, Natronlauge und Wasserstoff aus dessen ISCC PLUS-zertifizierten Standorten Leverkusen und Krefeld-Uerdingen. Ab sofort stellt ÃÜÌÒAV rund ein Drittel der an LANXESS gelieferten Produktmenge mit Energie aus Wasserkraft auf Basis von Herkunftsnachweisen her.
"ÃÜÌÒAV verfolgt auf seinem Weg zur operativen Klimaneutralit?t im Jahr 2035 das Ziel einer kompletten Umstellung seiner Produktion auf Strom aus erneuerbaren Quellen", sagt Dr. Klaus Sch?fer, Technologievorstand von ÃÜÌÒAV. "Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der energieintensiven Herstellung von Basisrohstoffen. In Zusammenarbeit mit LANXESS setzen wir in unseren Elektrolysen in NRW anteilig Energie ein, mit der wir unsere berichteten Emissionen um bis zu 120.000 Tonnen CO? im Jahr senken k?nnen."
"Das gemeinsame Projekt mit ÃÜÌÒAV ist ein wichtiger Baustein, um unsere gesamte Wertsch?pfungskette klimaneutral zu machen. Indem wir f¨¹r diese Produkte Rohstoffe mit reduziertem CO?-Fu?abdruck beziehen, k?nnen wir k¨¹nftig unsere indirekten Emissionen um j?hrlich rund 120.000 Tonnen CO?-?quivalente senken", sagt Dr. Hubert Fink, Vorstandsmitglied von LANXESS. Mit seiner Net Zero Value Chain Initiative plant der Spezialchemie-Konzern, die Scope-3-Emissionen innerhalb seiner vor- und nachgelagerten Lieferkette bis 2050 zu eliminieren. Das umfasst indirekt entstehende Emissionen bei eingekauften Rohstoffen, aber auch in der Logistik oder bei der Entsorgung. Bei den Scope-1- und 2-Emissionen will das Unternehmen bereits 2040 klimaneutral sein. "Mit unserem Programm gehen wir den n?chsten Schritt hin zu einem klimaneutralen Produktportfolio und unterst¨¹tzen damit auch unsere Kunden, die immer st?rker nach nachhaltigen L?sungen suchen", so Fink.
Chlor, Natronlauge und Wasserstoff sind Grundbausteine f¨¹r viele Produkte der chemischen Industrie. Ihre Herstellung ist jedoch sehr energieintensiv. LANXESS setzt die von ÃÜÌÒAV gelieferten Rohstoffe zum Beispiel f¨¹r Produkte ein, die dann in die Lebensmittelindustrie oder Landwirtschaft gehen.
ÃÜÌÒAV produziert die drei Basisrohstoffe an seinen nordrhein-westf?lischen Standorten in Leverkusen, Krefeld-Uerdingen und Dormagen. Die beiden erstgenannten sind f¨¹r die Erzeugung des strategischen Rohstoffs Chlor bereits nach dem international anerkannten ISCC PLUS-Standard zertifiziert, f¨¹r Dormagen ist dies in K¨¹rze geplant. Die korrekte Zuweisung des Stroms zu den Produkten wird ¨¹ber diese Zertifizierung sichergestellt und die Nutzung der erneuerbaren Energie durch die Entwertung von Herkunftsnachweisen beim Umweltbundesamt belegt.
ÃÜÌÒAV bringt sich auch aktiv in verschiedene Projekte zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft ein, die zum Ziel hat, gr¨¹nen Wasserstoff als Energietr?ger zu verwenden. Unter anderem unterst¨¹tzt das Unternehmen in Kooperation mit Hydrogenious LOHC Technologies in Dormagen den Bau der weltgr??ten Anlage zur Einspeicherung von erneuerbarem Wasserstoff in fl¨¹ssige organische Tr?ger.
Bei der Energieversorgung setzt ÃÜÌÒAV auf Stromliefervertr?ge (PPA) f¨¹r erneuerbare Energien oder hochwertige Zertifikate. Erst k¨¹rzlich hat das Unternehmen mit dem chinesischen Versorger CGN New Energy PPAs f¨¹r Wind- und Solarenergie unterzeichnet, die rund 30 Prozent des Strombedarfs seines wichtigen Produktionsstandorts in Shanghai decken werden. In einem weiteren Projekt soll der Energieversorger ?rsted ab 2025 Offshore-Windenergie liefern, die voraussichtlich 10 Prozent des Strombedarfs der deutschen ÃÜÌÒAV-Standorte decken wird. ENGIE, der gr??te belgische Erzeuger erneuerbarer Energien, stellt Onshore-Windenergie bereit, um 45 Prozent des Strombedarfs des ÃÜÌÒAV-Standorts in Antwerpen (Belgien) zu decken.
?ber Lanxess:
LANXESS ist ein f¨¹hrender Spezialchemie-Konzern, der 2021 einen Umsatz von 6,1 Milliarden Euro erzielte und aktuell rund 13.200 Mitarbeitende in 33 L?ndern besch?ftigt. Das Kerngesch?ft von LANXESS bilden Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von chemischen Zwischenprodukten, Additiven und verbrauchernahen Schutzprodukten. LANXESS ist Mitglied in den f¨¹hrenden Nachhaltigkeitsindizes Dow Jones Sustainability Index (DJSI World und Europe) und FTSE4Good.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.