24
Juni
2021
|
12:09
Europe/Amsterdam

ÃÜÌÒAV unterst¨¹tzt Klimaziele der Automobilindustrie

Gemeinsam eine zirkul?re Zukunft gestalten

Zusammenfassung
  • Innovative Materiall?sungen f?rdern die Kreislaufwirtschaft
  • Markteinf¨¹hrung des weltweit ersten klimaneutralen Polycarbonats
  • Nutzung alternativer Rohstoffe und Energien
  • Chemische und mechanische Recyclingtechnologien

Die Automobilindustrie steht vor gro?en Herausforderungen: Sie muss ihren Beitrag leisten, um die versch?rften Klimaziele der Europ?ischen Union zu erreichen, nat¨¹rliche Ressourcen zu schonen und die Lebensdauer von Fahrzeugen zu erh?hen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen von Verbraucher:innen an Design, Komfort und Funktionalit?t von Automobilen. ÃÜÌÒAV entwickelt innovative und nachhaltigere Materiall?sungen und Recyclingtechnologien f¨¹r diese Anforderungen und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft, und pr?sentiert sie auf dem internationalen Fachkongress am 8. und 9. September.

"Wir wollen noch in diesem Jahr die weltweit ersten klimaneutralen Polycarbonat-Kunststoffe einf¨¹hren", sagte Jochen Hardt, Marketing Mobility ÃÜÌÒAV, vor Medienvertretern. "Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu unserer Vision, vollst?ndig zirkul?r zu werden. Zugleich bieten wir Produkte und L?sungen an, die hervorragende Leistung, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit verbinden und unsere Kunden in der Mobilit?tsindustrie bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele unterst¨¹tzen."

Weltweit erstes klimaneutrales Polycarbonat

Die Polycarbonate sind "von der Wiege bis zum Werkstor1" klimaneutral dank der Einf¨¹hrung von Rohstoffen, die aus massenbilanzierten Bioabf?llen und Reststoffen2 sowie erneuerbaren Energien in den Produktionsprozess stammen. ÃÜÌÒAV bietet bereits ISCC-Plus-zertifizierte Polycarbonate an, die ¨¹ber den Massenbilanzansatz erneuerbaren Rohstoffen zugeschrieben werden und eine deutliche Senkung des CO?-Fu?abdrucks erm?glichen.

Durch den Einsatz erneuerbarer Energien wird ÃÜÌÒAV die CO?-Emissionen f¨¹r diese ausgew?hlten Produkte von der Wiege bis zum Werkstor voraussichtlich vollst?ndig reduzieren. Die Produkte haben die gleiche gute Qualit?t und Leistung wie Polycarbonate auf fossiler Basis und sind ein Drop-in-Ersatz, ohne dass bestehende Prozesse oder Arbeitsabl?ufe ge?ndert werden m¨¹ssen.

Gemeinsam mit Partnern hat ÃÜÌÒAV auch Polyurethan-Rohstoffe entwickelt, in denen bis zu 20 Prozent der bisher verwendeten erd?lbasierten Rohstoffe durch das Klimagas CO? ersetzt sind. Aktuell werden auch Anwendungen solcher Polyole mit dem Namen cardyon? im Automobil entwickelt. Teilweise biobasierte Vernetzer f¨¹r Automobil-Klarlacke aus der Desmodur? N Familie leisten als alternative Rohstoffe ebenfalls einen Beitrag zur Zirkularit?t.

Innovative Recyclingtechnologien

Der Einsatz von Kunststoff-Rezyklaten ist ein wichtiger Baustein, um den CO?-Fu?abdruck eines Autos von der Rohstoff- und Komponentenherstellung ¨¹ber die Nutzungsphase bis zur Wiederverwertung deutlich zu senken. Daneben treibt ÃÜÌÒAV verst?rkt die Entwicklung chemischer Recycling-Technologien voran. Entscheidend f¨¹r den Erfolg solcher Entwicklungen ist, dass die Produkte die hohen Qualit?tsanforderungen und Spezifikationen der Autoindustrie erf¨¹llen. ÃÜÌÒAV unterst¨¹tzt das mechanische und chemische Recycling von Kunststoffen unter anderem als Mitglied der Projektgruppe Circularise Plastics. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, einen neuen Standard f¨¹r die R¨¹ckverfolgbarkeit von Kunststoffen bis zum Rohstoff zu etablieren.


1 Cradle-to-Gate ist eine Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Ressourcengewinnung (Cradle) bis zum Werkstor (Gate). Sie basiert auf ÃÜÌÒAV-internen Berechnungen und wird gerade extern ¨¹berpr¨¹ft.
2 Die biogene Kohlenstoffaufnahme wird bei der Berechnung des CO2-Fu?abdrucks ber¨¹cksichtigt.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit f¨¹hrenden Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die M?bel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.