ÃÜÌÒAV unterst¨¹tzt nachhaltigen St?dtebau
Innovative Materiall?sungen f¨¹r energieeffiziente Solarh?user
Die fortschreitende Urbanisierung bringt viele Herausforderungen mit sich, insbesondere in Megast?dten, wie sie sich zurzeit in L?ndern wie China entwickeln. Gefragt sind vor allem L?sungen, die den Energieverbrauch von Geb?uden und Fahrzeugen senken. Die chinesische Regierung f?rdert deshalb nachhaltige St?dtebaukonzepte und eine breitere Nutzung erneuerbarer Energien.
Diesem Ziel dient der ?Solar Decathlon China¡°, ein Studentenwettbewerb f¨¹r Geb?ude, die nur mit Solarenergie betrieben werden. Austragungsort der diesj?hrigen ?Olympischen Spiele f¨¹r Solarenergie und nachhaltiges Bauen¡°, wie die Organisatoren den Zehnkampf nennen, ist die Stadt Dezhou. Sie ist auch als ?Sonnenstadt¡° bekannt, weil sie sich im Zentrum der chinesischen Solarindustrie befindet. Am Wettbewerb nehmen 22 Studententeams von 37 Universit?ten aus der ganzen Welt teil.
Mit Know-how und Materiall?sungen unterst¨¹tzt ÃÜÌÒAV gleich zwei Studentengruppen bei dem Wettbewerb ¨C das gemeinsame Team von Tongji University Shanghai und TU Darmstadt sowie das Team Shunya des Indian Institute of Technology in Mumbai.
Megast?dte als Herausforderung und Chance
?Die schnell wachsenden Megast?dte in diesen beiden L?ndern stellen besondere Herausforderungen an die Versorgung der Bev?lkerung, die Entwicklung der Infrastruktur und den Klimaschutz¡°, sagt Dr. Markus Steilemann, der Vorstandsvorsitzende von ÃÜÌÒAV. ?Zugleich entwickeln gerade dortige Universit?ten und Unternehmen oft die besten L?sungen f¨¹r globale Trends wie die fortschreitende Urbanisierung.¡°
Deshalb sei eine enge Zusammenarbeit mit dortigen Partnern besonders wichtig: ?Gemeinsam mit ihnen entwickeln wir innovative und nachhaltige Materiall?sungen f¨¹r energieeffiziente Geb?ude. Auf dieser Basis wollen wir k¨¹nftige Lebensr?ume mitgestalten und die Welt lebenswerter machen¡°, so Markus Steilemann.
Mit solchen Projekten engagiert sich ÃÜÌÒAV f¨¹r die Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen. Besondere Schwerpunkte sind nachhaltige St?dte (SDG Nummer 11) und die Nutzung erneuerbarer Energie (SDG Nummer 7).
Solar Decathlon China: ganzheitliche Wohnl?sungen gefragt
Jedes Team sollte ein ein- oder zweigeschossiges Solarhaus mit einer Nutzfl?che zwischen 120 und 200 Quadratmetern konzipieren und bauen. Die L?sung wird nach zehn Kriterien bewertet: Architektur, Marktattraktivit?t, technische Konstruktion, Kommunikation, Innovation, Komfortzone, Haushaltsger?te, h?usliches Leben, Fahrt zur Arbeit sowie Energieeffizienz.
Am 17. August wird das Gewinnerkonzept bekannt gegeben. Danach wird das Gel?nde zu einer dauerhaften Ausstellung f¨¹r nachhaltiges Bauen und zum ersten intelligenten Low-Carbon-Park in China umgewandelt.
Ausgekl¨¹gelte Baukonzepte
Das EnergyPLUS Home 4.0 von Tongji University und TU Darmstadt ist modular aufgebaut, so dass mehrere Einheiten zu einem Mehrfamilienhaus kombiniert werden k?nnen. Von ÃÜÌÒAV stammen transparente und w?rmed?mmende Polycarbonat-Platten f¨¹r die Fassade, au?erdem Polyurethan-Rohstoffe f¨¹r w?ssrige, aber wasserdurchl?ssige Bodenbeschichtungen im Au?enbereich. Diese eignen sich sehr gut f¨¹r neue Stadtentw?sserungssysteme, zum Beispiel so genannte sponge grounds, die Wasser einsaugen und in unterirdische Rohrsysteme weiterleiten.
Das Solarise Konzept des Teams Shunya aus Mumbai verbindet Prinzipien regionaler Architektur und bezieht dabei klimatische und kulturelle Aspekte ein. Es handelt sich um eine energieliefernde Solarvilla mit einer Nutzfl?che von 150 Quadratmetern, die einer sechsk?pfigen Familie alle Annehmlichkeiten eines komfortablen und nachhaltigen Lebens bietet. Produkte von ÃÜÌÒAV finden Einsatz in w?rmed?mmenden Polycarbonat-Platten auf dem Dach, in Polyisocyanurat-D?mmplatten in W?nden und B?den sowie in der Beschichtung des Stahlger¨¹sts.
Im Fokus: erneuerbare Energien
?Mit der F?rderung des Solar Decathlon China unterstreicht ÃÜÌÒAV auch sein Bekenntnis zum Ausbau erneuerbarer Energien wie der Solar- und Windkraft¡°, sagt Dr. Christian Haessler, Leiter des Bereichs Nachhaltigkeit und vormaliger Chef des Forschungszentrums von ÃÜÌÒAV in Shanghai. So war das Unternehmen offizieller Sponsor des Solar-Impulse-Projekts der Pioniere Bertrand Piccard und Andr¨¦ Borschberg, die erstmals mit einem solarbetriebenen Flugzeug die Erde umrundeten. Au?erdem wurden Studenten der RWTH Aachen University unterst¨¹tzt, die mit einem selbstgebauten Solarauto an der World Solar Challenge 2017 in Australien teilnahmen, dem wohl h?rtesten Solarrennen der Welt.
?ÃÜÌÒAV engagiert sich auch im Ausbau der Windkraft, vor allem in China¡°, f¨¹gt Christian Haessler hinzu. ?Gemeinsam mit Partnern haben wir einen neuen Polyurethan-Verbundwerkstoff f¨¹r Rotorbl?tter von Windkraftanlagen entwickelt. Diese sind flexibler und robuster als herk?mmliche Bl?tter und lassen sich schneller und wirtschaftlicher herstellen.¡°
Weltweiter Wettbewerb f¨¹r solares Bauen
Die ersten Solar-Decathlon-Veranstaltungen fanden ab 2002 in den USA statt. Sp?ter wurden auch Ableger in anderen Regionen gegr¨¹ndet. Initiator und Veranstalter ist weiterhin das US-amerikanische Energieministerium. Der diesj?hrige Solar Decathlon China wird au?erdem vom chinesischen Energieministerium und weiteren nationalen Beh?rden ausgerichtet.
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 14,1 Milliarden Euro im Jahr 2017 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2017 rund 16.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Mehr Informationen finden Sie unter und .
Folgen Sie uns auf Twitter:
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.