16
November
2023
|
10:00
Europe/Amsterdam

Zusammenarbeit best?tigt Kompatibilit?t innovativer Entwicklungen f¨¹r den digitalen Textildruck

KRONOS und ÃÜÌÒAV stellen L?sungen f¨¹r pigmentierte Tinten f¨¹r einen nachhaltigeren Textildruck vor

Zusammenfassung
  • Digitale Inkjet-Drucktechnologie erm?glicht eine Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 95 Prozent
  • Verbleibende Herausforderungen sind die Pigmenttintenformulierung und die Gefahr des Sagging in Verbindung mit der Anwendung
  • KRONOS und ÃÜÌÒAV best?tigen die Kompatibilit?t ihrer wasserbasierten Titandioxid-Pigmentkonzentrate bzw. w?ssrigen Polyurethan-Bindemittel
  • Drucktintenhersteller k?nnen von mehreren fortschrittlichen Formulierungen f¨¹r wei?e Druckfarben profitieren, die einen stabilen Druckprozess erm?glichen

Die Textilindustrie engagiert sich f¨¹r die Verringerung ihrer Umweltbelastungen. Die Umstellung vom analogen auf den Digitaldruck unter Verwendung von Pigmenttinten kann eine 85-prozentige Reduzierung der Abfallstoffe, eine 55-prozentige Verringerung des Energieverbrauchs, eine 60-prozentige Senkung des Wasserverbrauchs und eine 95-prozentige Reduktion der CO2-Emissionen erm?glichen und stellt damit eine gro?e Chance f¨¹r nachhaltigere Textilien dar. Der digitale Textildruck erm?glicht dar¨¹ber hinaus Effizienzvorteile wie k¨¹rzere Markteinf¨¹hrungszeiten und einstellige Losgr??en, die nahe am Endverbraucher produziert werden. Dank dieser Vorteile setzt sich der Inkjet-Druck immer mehr durch. Diese Technologie kann ihr Potenzial jedoch nur dann voll aussch?pfen, wenn sie durch fortschrittliche Formulierungen und sorgf?ltig ausgew?hlte Rohstoffe unterst¨¹tzt wird, die speziell f¨¹r den digitalen Textildruck entwickelt wurden. Nicht alle Polyurethan-Bindemittel sind daf¨¹r geeignet.

KRONOS, ein f¨¹hrender Anbieter von Titandioxid-Pigmenten, und ÃÜÌÒAV, ein weltweit f¨¹hrender Hersteller von hochwertigen Polymeren, arbeiten gemeinsam daran zu zeigen, wie innovative neue Stoffl?sungen die Einf¨¹hrung des digitalen Inkjet-Drucks auf Textilien unterst¨¹tzen und den ?bergang der Textilindustrie zur Nachhaltigkeit vorantreiben k?nnen. In Tests der beiden Rohstofflieferanten und bei der Validierung durch Industriepartner konnte die erfolgreich zeigen, dass das wasserbasierte INSQIN? Portfolio von ÃÜÌÒAV, bestehend aus Impranil? Polyurethan-Bindemitteln und Imprafix? Vernetzern, mit der Wei?pigmentdispersion KRONOS 9900 Digital White kompatibel ist. Es wurde keine nennenswerte Sedimentation beobachtet, und alle Formulierungen zeigten auch nach vierw?chigen Tests bei 50 ¡ãC eine gute Stabilit?t.

Die nachgewiesene Kompatibilit?t der vier ÃÜÌÒAV-Bindemittel Impranil? DL 1602, Impranil? DL 1618, Impranil? DL 1620 und Impranil? DL 1623 mit KRONOS 9900 Digital White ist eine spannende Entwicklung, die den Weg zu einer st?rkeren Verbreitung des Inkjet-Textildrucks ebnet. Gemeinsam bilden diese Bestandteile eine geeignete Formulierung f¨¹r einen zuverl?ssigen Druckprozess.

Ein neues hochmodernes Bindemittel gegen Sagging

ÃÜÌÒAV hat dar¨¹ber hinaus die neue Polyurethan-Dispersion Impranil? DL 1606 entwickelt, die speziell auf das Problem des Sagging abzielt ¨C ein bekanntes Qualit?tsproblem, das sich aus den relativ hohen Tintenmengen ergibt, die f¨¹r den Transferdruck (DTF-Druck) erforderlich sind, und das im Rahmen der Zusammenarbeit mit KRONOS identifiziert wurde. Dieses hochmoderne Bindemittel bietet exzellente Anti-Sagging-Eigenschaften und erm?glicht einen hohen Auftrag mit wei?er Tinte. Diese Vorz¨¹ge machen es zu einer ausgezeichneten Wahl f¨¹r wei?e Pigmenttinten im Inkjet-Druck. Seine Leistung in Bezug auf Kompatibilit?t, Stabilit?t, Druckf?higkeit und Bildqualit?t wurde von Innovationspartnern von ÃÜÌÒAV validiert. Somit k?nnen Textilhersteller die Umwelt- und Effizienzvorteile des Digitaldrucks nutzen, ohne Abstriche beim Ergebnis f¨¹rchten zu m¨¹ssen.

"Durch die Zusammenarbeit mit einem anderen Rohstofflieferanten k?nnen wir zwei zentrale Herausforderungen bei Pigmenttinten f¨¹r den wachsenden Markt des digitalen Inkjet-Drucks angehen: Formulierung und Sagging. Die Zusammenarbeit mit KRONOS bringt uns einer nachhaltigeren Textilindustrie einen gro?en Schritt n?her", so Dr. Torsten Pohl, Head of Global Textile Coatings, ÃÜÌÒAV.

Dazu J¨¹rgen Bender, Global Market Development Manager, KRONOS: "Dank dieser Zusammenarbeit konnten wir sicherstellen, dass unser innovatives wasserbasiertes Pigmentkonzentrat KRONOS 9900 Digital White mit den INSQIN? Polyurethan-Bindemitteln von ÃÜÌÒAV kompatibel ist ¨C eine ideale Kombination f¨¹r den Textildirektdruck. Dar¨¹ber hinaus erf¨¹llt die Neuentwicklung von KRONOS die Anforderungen von Inkjet-Anwendungen an h?chste Stabilit?t in der Flasche, im Fass, im Druckkopf, w?hrend des Spr¨¹hvorgangs und auf dem Substrat. Gemeinsam konnten wir ein Hindernis f¨¹r die Einf¨¹hrung nachhaltigerer digitaler Drucktechnologien ¨¹berwinden."

Textbaustein

?ber KRONOS:

KRONOS ist ein weltweit f¨¹hrender Hersteller und Vermarkter hochwertiger Titandioxid-Pigmente (TiO2), eines industriellen Grundprodukts, das in einem breiten Spektrum von Anwendungen eingesetzt wird. Wir sind stolz darauf, die Welt mit dem effektivsten Aufhellungsmittel der Welt ¨C Titandioxid (TiO2) ¨C ein bisschen heller zu machen. TiO2 ist ein Wei?pigment, das bei der Herstellung von Farben und Lacken, Druckfarben, Kunststoffen, Papieren, Fasern sowie in Spezialgebieten wie Kosmetika, Pharmazeutika, Glas und Keramik eine wichtige Rolle spielt. Aufgrund seines au?ergew?hnlich hohen Brechungsindex und der daraus resultierenden hohen Lichtstreuung hat es die h?chste Opazit?t aller Wei?pigmente. Anwendungen, in denen TiO2 zum Einsatz kommt, zeichnen sich durch eine ¨¹berragende Wei?e und Helligkeit, einen neutralen Farbton, eine hervorragende Dispergierbarkeit und eine ausgezeichnete Farbtonreduzierung in farbigen Medien aus.
 

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.