28
M?rz
2019
|
00:00
Europe/Amsterdam

M?dchen erobern die Produktionswelt bei ÃÜÌÒAV in Deutschland

Girls¡¯Day 2019 bei ÃÜÌÒAV

Zusammenfassung

Spannende Einblicke in die Polyurethan-Produktion / Mehr als 70 M?dchen nutzten die ÃÜÌÒAV-Angebote am Girls¡®Day NRW-weit

Beim Girls¡®Day haben M?dchen die Gelegenheit, in vermeintliche M?nner-Dom?nen hineinzuschnuppern und insbesondere technische oder naturwissenschaftliche Berufe kennenzulernen. Im Rahmen des Aktionstags durften die Sch¨¹lerinnen bei ÃÜÌÒAV einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Reine M?nnerwelten gibt es zwar kaum mehr bei ÃÜÌÒAV. Dennoch sind Frauen gerade in den technischen und naturwissenschaftlichen Berufen noch immer unterrepr?sentiert. ?Der Girls¡®Day ist f¨¹r Sch¨¹lerinnen eine tolle Gelegenheit, einen Tag lang in ein Industrieunternehmen hineinzuschnuppern und sich fr¨¹hzeitig beruflich zu orientieren¡°, so Karoline Helber aus dem Team Employer Branding, Recruiting & Apprenticeship. In Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen sowie am Standort in Brunsb¨¹ttel beteiligte sich ÃÜÌÒAV in diesem Jahr zum vierten Mal am Girls¡®Day.

Rundgang durch den Polyurethan-Produktionsbetrieb

In Dormagen starteten die M?dchen mit einer Rundfahrt durch das Chempark-Gel?nde in den abwechslungsreichen Tag, an dem sie ÃÜÌÒAV-Mitarbeiter verschiedenster Berufsgruppen kennenlernten. Vom Bus aus bekam die Gruppe einen ersten Eindruck von der Gr??e des Gel?ndes und den ÃÜÌÒAV-Produktionsanlagen. Danach setzten die Sch¨¹lerinnen Sicherheitshelme und Schutzbrillen auf, um sich die Abl?ufe im Polyurethan-Produktionsbetrieb genauer anzuschauen.

Hier werden Dispersionen f¨¹r Klebstoffe und Beschichtungsmaterialien hergestellt. Die M?dchen erfuhren, dass die Produkte aus dem PUD-Betrieb, wie er unternehmensintern genannt wird, in den unterschiedlichsten Anwendungen vorkommen ¨C vom Autolack ¨¹ber Parkettbeschichtungen bis zu Kosmetikprodukten wie Kajalstift oder Nagellack. ?berrascht waren die Teilnehmerinnen von der Vielfalt der Berufsbilder, die hier ineinander greifen.

Kameh Tajvidi und Birgit Toeller-Malinka, die den Tag bei ÃÜÌÒAV mit organisierten, freuten sich ¨¹ber das gro?e Interesse der M?dchen. ?Ich h?tte mir gew¨¹nscht, schon w?hrend meiner Schulzeit solche Einblicke in die berufliche Praxis zu bekommen. Wir m?chten den M?dchen zeigen, dass es sich lohnt, auch einmal in Berufe hineinzuschnuppern, die sie vielleicht noch gar nicht kennen¡°, erkl?rt Toeller-Malinka, die als Vertretung des Ausschusses Chancengleichheit vom Betriebsrat teilnahm.

Mit Erfolg: An den NRW-Standorten nutzten insgesamt mehr als 70 M?dchen die M?glichkeit, im Rahmen des Girls¡®Day Einblicke in die verschiedenen Unternehmensbereiche bei ÃÜÌÒAV zu bekommen. In Dormagen waren es 22 Teilnehmerinnen.

2001 hat die Bundesregierung den Aktionstag ins Leben gerufen. Mehr als 9.000 Unternehmen in Deutschland ?ffnen daf¨¹r mittlerweile jedes Jahr ihre T¨¹ren, um M?dchen f¨¹r technische Berufe zu begeistern. Seit Einf¨¹hrung des Aktionstages entwickeln sich die Zahlen der Ausbildungs- und Studienanf?ngerinnen in technischen Bereichen positiv.

Zitate

„Der Girls‘Day ist für Schülerinnen eine tolle Gelegenheit, einen Tag lang in ein Industrieunternehmen hineinzuschnuppern und sich frühzeitig beruflich zu orientieren.“
Karoline Helber, Employer Branding und Recruiting bei ÃÜÌÒAV
„Ich hätte mir gewünscht, schon während meiner Schulzeit solche Einblicke in die berufliche Praxis zu bekommen. Wir möchten den Mädchen zeigen, dass es sich lohnt, auch einmal in Berufe hineinzuschnuppern, die sie vielleicht noch gar nicht kennen.“
Birgit Toeller-Malinka, Mitglied des Betriebsrats und Ausschuss Chancengleichheit bei ÃÜÌÒAV

Weiterf¨¹hrender Link

?ber ÃÜÌÒAV:

Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.