18
April
2024
|
10:00
Europe/Amsterdam

Neue Wege der Unterst¨¹tzung von Kunden in der Produktentwicklung

Mehr Tempo vom Design bis zur Serienfertigung

Zusammenfassung
  • Fr¨¹he Visualisierung von Produktdesigns spart Zeit und Ressourcen
  • Fast unbegrenzte Gestaltungsm?glichkeiten innerhalb machbarer Kreativit?t
  • Imagio? CQ: neue Marke f¨¹r die digitale Bemusterung
  • Vereinfachte Zusammenarbeit standort¨¹bergreifender Teams

Wie w?re es, wenn ein Kunde die Farbtonkombination seines k¨¹nftigen Produkts nicht nur als abstrakten Code wahrnehmen w¨¹rde, sondern das Produkt vorab realistisch sehen k?nnte? Der 3D-Druck hilft hier nur bedingt weiter, da die Prototypen nicht die gleichen optischen und mechanischen Eigenschaften wie das fertige Produkt zeigen. Abhilfe schafft eine neue digitale Bemusterungsl?sung von ÃÜÌÒAV. Ihr Ziel ist es, den Prozess vom Design bis zur Serienfertigung zu beschleunigen, so dass Kunden Produktdesigns bereits in einem fr¨¹hen Stadium der Entwicklung realistisch visualisieren und in puncto Oberfl?che strukturieren k?nnen.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Kunden brauchen nicht in teure Prototypenwerkzeuge und Ersatzwerkstoffe oder in aufw?ndige Farbabstimmungsprozesse zu investieren. ÃÜÌÒAV erwartet, dass erste Bemusterungsschleifen bis zu einem gewissen Grad vollst?ndig virtuell durchgef¨¹hrt werden k?nnen ¨C das spart Zeit und materielle Ressourcen. Das Unternehmen bietet k¨¹nftig alle mit der Bemusterung zusammenh?ngenden Dienstleistungen unter der Marke Imagio? CQ an. Das Suffix "CQ" steht f¨¹r Circular Intelligence und unterstreicht, dass die Technologie in Form von deutlichen Materialeinsparungen ihren Beitrag zu einer Kreislaufwirtschaft leistet.

?Unsere Strategie besteht darin, mit unseren Kunden bereits in einer fr¨¹hen Phase des Produktdesigns in Kontakt zu treten, wenn die ersten Materialspezifikationen festgelegt werden?, erl?utert Dr. Tobias Rausch, Business Development Digital Sampling in der Gesch?ftseinheit Engineering Plastics bei ÃÜÌÒAV und Leiter des Projekts. ?Au?erdem wollen wir die Zusammenarbeit von standort¨¹bergreifenden Teams durch neue digitale Tools wie Kataloge und Materialzwillinge erleichtern.?

Schneller und effizienter

Die Anforderungen an Produktentwicklungen bei Kunden wachsen stetig: Sie m?chten hinsichtlich der Materialauswahl flexibel sein und legen zunehmend Wert auf eine nachhaltigere Herkunft. Gleichzeitig wollen sie ihre Produkte schneller auf den Markt bringen und dabei die Effizienz steigern und Kosten sparen. Hinzu kommt, dass sie oft ¨¹berregional in mehreren Teams arbeiten, die effektiv miteinander kommunizieren und auch Musterteile austauschen m¨¹ssen.

Die optimale L?sung f¨¹r diese Anforderungen ist eine fr¨¹hzeitige Einbindung von ÃÜÌÒAV und seines Imagio? CQ Programms. Dadurch k?nnen Kunden schneller eine Materialentscheidung treffen und schon im Anfangsstadium der Entwicklung Musterteile generieren und diese visuell bewerten. Das spart Zeit und Kosten bei der Spezifikation, und auch die Eignung nachhaltigerer Kunststoffe kann bereits fr¨¹h gepr¨¹ft werden. Im dreidimensionalen Raum von Farbe, Material und Oberfl?che (Color, Material, Finish, CMF) bieten sich nahezu unbegrenzte Designm?glichkeiten.

Das R¨¹ckgrat der digitalen L?sung ist die Total Appearance Capture (TAC)-Technologie von X-Rite/Pantone, die optische Eigenschaften wie Farbe, Glanz, Transparenz, Transluzenz und Textur einer bestimmten Materialprobe mit einem Ger?t zur Messung des optischen Erscheinungsbilds erfasst. Die Daten werden in einem speziellen Datenformat gespeichert. Dieses wird von f¨¹hrenden Rendering-Softwaretools unterst¨¹tzt, wie sie Kunden von ÃÜÌÒAV f¨¹r ihre Design- und Marketingvisualisierung verwenden. Die Color & Design Center (CDCs) von ÃÜÌÒAV im italienischen Filago, in Newark, USA, sowie den chinesischen Einrichtungen Caojing und Guangzhou sind bereits mit der Technologie ausgestattet, um digitale Zwillinge von Materialien zu erstellen.

Der Erreichung dieses Ziels dient auch ein neues Tool f¨¹r Vertrieb und Marketing zur Suche von Farbkombinationen ¨C der Imagio? Color Finder (ICF). Insgesamt erwartet ÃÜÌÒAV bei einer besseren Sucherfahrung eine Verlagerung von kostspieligen Farbabstimmungsanfragen in den CDCs hin zu bestehenden Farbcodes.

Mittlerweile wurde die Imagio? CQ Familie um ein Modul namens Imagio? Optical Material Data erweitert. Zielgruppe sind hier Experten aus dem Bereich der Entwicklung und Simulation optischer Bauteile, also von Fahrzeugscheinwerfern und der Fahrzeuginnenbeleuchtung, aber auch der Bereich Allgemeinbeleuchtung. Das Modul befindet sich bereits im Test mit Kunden und wird als erstes Imagio? Modul nach erforderlicher Anmeldung zur Verf¨¹gung stehen. Zum einen kann man hier gezielt nach optischen Materialeigenschaften im Portfolio der Gesch?ftseinheit Engineering Plastics suchen, zum anderen stellt ÃÜÌÒAV die erforderlichen Daten f¨¹r optische Simulationsprogramme wie Ansys Speos, Optis LightTools oder kundeneigene Simulationsl?sungen zur Verf¨¹gung.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will ÃÜÌÒAV bis 2035 Klimaneutralit?t f¨¹r seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope 3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Gesch?ftsjahr 2023 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.