Nachhaltigere Konzeptschuhe in modernem Design
ÃÜÌÒAV kooperiert mit brasilianischem Branchenf¨¹hrer Beira Rio
- Nutzung von CO2 und Biomasse als Rohstoff
- Kunststoffabfall als wertvolle Ressource
- L?semittelarme Beschichtungen und Klebstoffe
Gemeinsam mit Cal?ados Beira Rio, dem f¨¹hrenden brasilianischen Schuhhersteller, entwickelt Konzeptschuhe, die ein zukunftsweisendes Design mit innovativen, nachhaltigeren Materiall?sungen kombinieren. Am Beispiel eines eleganten Damenschuhs und eines bequemen Freizeitschuhs wird die Vielfalt der M?glichkeiten deutlich ¨C vom Obermaterial bis zum Futter, von der Sohle bis zum Absatz. Das Ergebnis ist eine nachhaltigere mit sehr guter Leistung und viel Designfreiheit.
In beiden Schuhen finden sich ÃÜÌÒAV-Produkte, die auf alternativen Rohstoffen wie CO?, Biomasse und Kunststoffabf?llen basieren. Diese sind eine wertvolle Ressource, denn sie liefern Kohlenstoff, der vorteilhaft in einer Kreislaufwirtschaft genutzt werden kann, statt als Abgas in die Atmosph?re zu gelangen. ÃÜÌÒAV treibt die Nutzung solcher Rohstoffe voran, um seine Abh?ngigkeit von fossilen Materialien zu reduzieren und die Nachhaltigkeit der Wertsch?pfungskette zu erh?hen.
Gehen mit CO?-Technologie
Ein Beispiel ist das Schaft- und Innenfutter der beiden Schuhe. Grundlage ist ein weicher Schaum, der f¨¹r eine gute Passform und einen bequemen Auftritt sorgt. Hier kommt ein Vorprodukt zum Einsatz, das bis zu 20 Prozent Kohlendioxid enth?lt und von ÃÜÌÒAV unter dem Namen cardyon? angeboten wird. Das CO? ersetzt einen Teil der bisher verwendeten fossilen Rohstoffe, beeintr?chtigt aber nicht die guten Eigenschaften eines konventionell hergestellten Schaums.
In der Au?ensohle beider Damenschuhe finden sich gleich zwei verschiedene Typen von Thermoplastischem Polyurethan (TPU). Einer von ihnen basiert ebenfalls auf cardyon?, w?hrend im anderen der Kohlenstoffgehalt zu 60 Prozent aus Biomasse stammt. Damit weisen beide Produkte einen geringeren CO?-Fu?abdruck als fossil-basiertes TPU auf und tragen dazu bei, den Kohlenstoffkreislauf zu schlie?en.
High Heel aus Altkunststoff
Im Rahmen seines strategischen Programms zur F?rderung der Kreislaufwirtschaft setzt ÃÜÌÒAV auch auf die R¨¹ckgewinnung von Kunststoffabf?llen und entwickelt daf¨¹r gemeinsam mit Partnern neue Wertsch?pfungszyklen. So werden etwa gebrauchte Produkte aus Polycarbonat zerkleinert, gereinigt, eventuell mit neuem Kunststoff gemischt und als rezykliertes Makrolon? wieder eingesetzt. Im Damenschuh verleiht es der Innensohle und dem Absatz dauerhafte Festigkeit.
Verzicht auf L?semittel
Schuhhersteller wie Beira Rio wollen im Interesse ihrer Kunden nachhaltigere Produkte anbieten, aber auch die hygienischen Bedingungen in der Produktion verbessern. Deshalb setzen sie verst?rkt auf w?ssrige Rohstoffe, die deutlich weniger fl¨¹chtige organische Komponenten (VOCs) emittieren als die fr¨¹her eingesetzten l?semittelbasierten Substanzen.
Im Innenfutter, Obermaterial und Absatz des Damenpumps kommt die INSQIN? Technologie zum Einsatz, ebenso im synthetischen Obermaterial des Freizeitschuhs. Sie basiert auf w?ssrigen Polyurethan-Rohstoffen und wurde f¨¹r eine nachhaltigere Textilbeschichtung entwickelt. Im Obermaterial und der Au?ensohle beider Schuhe sorgen w?ssrige Klebstoffe mit der Polyurethan-Dispersion Dispercoll? U f¨¹r die n?tige Festigkeit.
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit f¨¹hrenden Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die M?bel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.