ÃÜÌÒAV auf der UTECH Europe 2021 Fachmesse in Maastricht
Nachhaltigkeit verbessern mit PU-Elastomeren
L?sungen f¨¹r verschiedene Branchen
Auf der vom 16. bis 18. November in Maastricht, Niederlande, wird ÃÜÌÒAV eine Reihe innovativer L?sungen auf Basis von Polyurethan-Elastomeren (PU) f¨¹r verschiedene Industriezweige vorstellen, die Kunden helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dies steht im Einklang mit der Vision des Unternehmens, vollst?ndig zirkul?r zu werden.
Nachhaltiger Beitrag f¨¹r Offshore-Windanwendungen
Offshore-Energieerzeuger ben?tigen Materialien, die stark und langlebig sind. Zu diesem Zweck bietet ÃÜÌÒAV dieser Branche Materialien an, die die Lebensdauer der in Windparks installierten Anlagen durch den Schutz von Turbinen und Unterwasserkabeln und vieles mehr verl?ngern. Andererseits suchen diese Unternehmen auch nach M?glichkeiten, ihren ?kologischen Fu?abdruck zu verringern. Zu diesem Zweck hat ÃÜÌÒAV ein Desmodur? PU-System entwickelt, das aus einem Material mit CO?-Technologie hergestellt wird: Es tr?gt dazu bei, die Verwendung fossiler Rohstoffe zu reduzieren, und ¨¹bertrifft die bisherige Materiall?sung insgesamt in ihren mechanischen Eigenschaften.
Einf¨¹hrung der Kreislaufwirtschaft in Bergbauanwendungen
In der Bergbauindustrie ist der Bedarf an L?sungen zur Senkung der Gesamtkosten und zur Steigerung der Effizienz in Bezug auf Leistung und Haltbarkeit von entscheidender Bedeutung. Dar¨¹ber hinaus sucht die Branche nach Erkenntnissen zur Verbesserung ihrer Abfallwirtschaft und zur Verringerung ihrer Umweltauswirkungen. Zu diesem Zweck bietet ÃÜÌÒAV eine Hochleistungsl?sung an, mit der Abf?lle wieder in den Produktionsprozess integriert werden k?nnen. Insgesamt tr?gt diese L?sung dazu bei, die End-of-Life-Kosten von Teilen zu senken und gleichzeitig ihre technische Leistungsf?higkeit beizubehalten. In Kombination mit der Verwendung von Komponenten, die aus CO?-freien Materialien oder biobasierten Rohstoffen hergestellt werden, wirken sich diese L?sungen sogar noch positiver auf die CO?-Bilanz aus.
Massenbilanzansatz mit alternativen Rohstoffen
Bei der Massenbilanz handelt es sich um eine Chain-of-Custody-Methode, bei der fossile und alternative Rohstoffe in der Produktion gemischt, in der Buchf¨¹hrung jedoch getrennt behandelt werden. Sie erm?glicht die Zuordnung von alternativen Rohstoffen zu ausgew?hlten Endprodukten. Durch den Ansatz der Massenbilanzierung werden alternative Rohstoffe in die Wertsch?pfungskette eingef¨¹hrt und gleichzeitig die Vorteile der bestehenden chemischen Infrastruktur mit ihrer hohen Effizienz und ihren Gr??envorteilen genutzt, wodurch der ?bergang der Industrie zu einer Kreislaufwirtschaft f¨¹r Kunststoffe beschleunigt wird.
Massenbilanzierte Produkte von ÃÜÌÒAV mit zugewiesenen alternativen Anteilen haben einen deutlich geringeren CO?-Fu?abdruck im Vergleich zu fossil-basierten Alternativen, zeigen aber die gleiche gute Qualit?t und Eigenschaften. Bei MDI-Rohstoffen setzt ÃÜÌÒAV bereits auf massenbilanzierte Produkte. Im Rahmen seines umfassenden Programms, mit dem das Unternehmen den ?bergang zu einer Kreislaufwirtschaft vorantreibt, wird das Systemangebot schrittweise auf alternative Rohstoffquellen einschlie?lich erneuerbarer Energien umgestellt.
Besuchen Sie den Stand E28 von ÃÜÌÒAV im MECC Exhibition & Convention Center in Maastricht, um mehr ¨¹ber unsere L?sungen zu erfahren.
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit f¨¹hrenden Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die M?bel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.