Hauptversammlung 2024
Strategie ?Sustainable Future¡° trotz herausforderndem Marktumfeld vorangetrieben
- Vorstand und Aufsichtsrat entlastet
- Dividendenaussetzung f¨¹r das Gesch?ftsjahr 2023
- Dr. Markus Steilemann: konsequente Umsetzung der Strategie und Fokus auf operative Bereiche
- Klimaneutralit?tsstrategie vollst?ndig: Vorstellung der Scope 3-Reduktionsziele
In der heutigen Hauptversammlung der ÃÜÌÒAV wurden s?mtliche Beschlussvorschl?ge des Aufsichtsrats und Vorstands von den Aktion?rinnen und Aktion?ren mit der erforderlichen Mehrheit angenommen. Sowohl der Vorstand als auch der Aufsichtsrat wurden entlastet. Auch dieses Jahr fand die Hauptversammlung virtuell statt und wurde live im Internet ¨¹bertragen. Anteilseigner und Bevollm?chtigte stellten ihre Fragen live per Video¨¹bertragung, analog zum Rede- und Fragerecht in Pr?senzveranstaltungen.
Zu Beginn der Hauptversammlung blickte Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von ÃÜÌÒAV, auf das vergangene Gesch?ftsjahr zur¨¹ck: Es kann als eines der schwierigsten sowohl f¨¹r die gesamte Chemiebranche als auch f¨¹r ÃÜÌÒAV gelten. ?Vielf?ltige externe Faktoren, von geopolitischen Spannungen ¨¹ber Inflation bis hin zu einer schwachen weltwirtschaftlichen Lage, sorgten f¨¹r einen Einbruch der globalen Nachfrage in fast allen Bereichen. Das zeigt sich auch in unseren Zahlen. Das vergangene Jahr war gesch?ftlich extrem herausfordernd ¨C und so wird es wohl auch in 2024 weiterhin bleiben. Daher konzentrieren wir uns auf das, was wir selbst in der Hand haben: Das Vorantreiben unserer Strategie sowie ein klarer Fokus auf vier zentrale, operative Schwerpunkte.¡°
Diese Fokusbereiche umfassen zum einen die Produktion: ÃÜÌÒAV erh?ht die Sicherheit und Zuverl?ssigkeit seiner Anlagen und arbeitet noch energieeffizienter. Zum anderen steht die Absatzsteigerung im Fokus, die ¨¹ber die Optimierung der Anlagenauslastung erreicht wird. Durch die unver?ndert starke Kundenzentrierung und die Konzentration auf gewinnbringende L?sungen f¨¹r Kunden strebt ÃÜÌÒAV eine Erholung der zuletzt schwachen Margen an ¨C der dritte Fokusbereich. Schlie?lich steht die Kostendisziplin in allen Organisationsbereichen sowie die konsequente Reduktion von Fixkosten im Zentrum. Der umfassende Einsatz von K¨¹nstlicher Intelligenz (KI) unterst¨¹tzt hierbei in allen Gesch?fts- und Verwaltungseinheiten.
Auch 2023 hat ÃÜÌÒAV seine Vision der Kreislaufwirtschaft vorangetrieben, unter anderem durch den Ausbau des Bezugs erneuerbarer Energien mit Abschluss des ersten Gro?abnahmevertrags in den USA. Recyclingtechnologien wurden weiter entwickelt, etwa mit dem chemischen Recycling f¨¹r Polycarbonat im Pilotma?stab in Leverkusen. Die Einweihung der weltweit ersten Pilot-Anlage zur Herstellung von biobasiertem Anilin stellte einen weiteren Meilenstein dar. Damit unterstreicht ÃÜÌÒAV seinen Anspruch, einer der Pioniere der Kreislaufwirtschaft zu sein.
Keine Dividendenaussch¨¹ttung aufgrund von negativem Konzernergebnis
Christian Baier, Finanzvorstand von ÃÜÌÒAV, ging in seinem Beitrag auf die finanziellen Kennzahlen ein und ordnete diese f¨¹r die Aktion?rinnen und Aktion?ren ein. ?Das globale Marktumfeld war von einer schwachen Nachfrage und damit einhergehend sinkenden Verkaufspreisen gepr?gt. Das schl?gt sich in unseren Ergebnissen f¨¹r das Jahr 2023 nieder. Aufgrund der zahlreichen globalen Herausforderungen hat ÃÜÌÒAV in Summe ein Konzernergebnis von ¨C198 Millionen Euro f¨¹r das Gesch?ftsjahr 2023 erzielt.¡°
Aufgrund des schwierigen Gesch?ftsjahrs mit schwacher Profitabilit?t lag der Fokus von ÃÜÌÒAV verst?rkt auf dem Free Operating Cashflow. 2023 ist es dem Unternehmen trotz deutlichem R¨¹ckgang im EBITDA gelungen, einen positiven Wert in H?he von 232 Millionen Euro zu generieren.
Angesichts des Konzernergebnisses hat der Vorstand von ÃÜÌÒAV entschieden, f¨¹r das Gesch?ftsjahr 2023 keine Dividende vorzuschlagen. Dies steht im Einklang mit der Dividendenpolitik des Konzerns, die seit 2020 die Dividende st?rker an die wirtschaftliche Situation des Unternehmens koppelt.
Markus Steilemann beendete den Redeteil des Vorstands mit einem Blick auf die erreichten Meilensteine in der Kreislaufwirtschaft und stellte die Reduktionsziele f¨¹r Scope 3-Emissionen vor, die die Klimaneutralit?tsstrategie des Konzerns vervollst?ndigen. Betriebliche Klimaneutralit?t f¨¹r Scope 1 und 2 plant ÃÜÌÒAV bis 2035 zu erreichen. Bis dahin soll auch der erste Meilenstein f¨¹r Scope 3-Emissionen erzielt werden: 30 Prozent weniger Treibhausgase, die vor- und nachgelagert entlang der Wertsch?pfungskette entstehen. Vier konkrete Hebel sind f¨¹r die Umsetzung definiert. ÃÜÌÒAV setzt bei den Lieferanten an, die ihre Scope 1- und 2-Emissionen reduzieren, treibt den Verkauf von Produkten mit alternativer Rohstoffbasis voran und entwickelt innovative Verfahren f¨¹r alternative und recycelte Rohstoffe. Hinzu kommt eine Vielzahl von weiteren unterst¨¹tzenden Ma?nahmen, die im vierten Hebel zusammengefasst sind.
Die Verbesserung der operativen Leistungsf?higkeit und Wettbewerbsf?higkeit sowie die konsequente Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft stellen eine zukunftsf?hige Aufstellung von ÃÜÌÒAV sicher.
Weitere Informationen und Dokumente
? Eine Aufzeichnung der Hauptversammlung 2024, die Redemanuskripte sowie Pressefotos finden Sie unter Pressemappe | Hauptversammlung | ÃÜÌÒAV
? Die detaillierten Abstimmungsergebnisse zu den Tagesordnungspunkten der Hauptversammlung werden unter Hauptversammlung I ÃÜÌÒAV | ÃÜÌÒAV bereitgestellt.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV ist einer der weltweit f¨¹hrenden Hersteller hochwertiger Polymer-Materialien und deren Bestandteile. Mit seinen innovativen Produkten, Verfahren und Methoden tr?gt das Unternehmen dazu bei, die Nachhaltigkeit und die Lebensqualit?t in vielen Bereichen zu verbessern. ÃÜÌÒAV beliefert weltweit Kunden in wichtigen Industriezweigen wie Mobilit?t, Bauwesen und Wohnen, sowie in der Elektro- und Elektronikbranche. Polymere von ÃÜÌÒAV werden zudem in Sektoren wie Sport und Freizeit, Kosmetik und Gesundheit, aber auch in der Chemieindustrie selbst verwendet.
Das Ziel von ÃÜÌÒAV ist die vollst?ndige Ausrichtung des Unternehmens auf die Kreislaufwirtschaft. Dar¨¹ber hinaus zielt ÃÜÌÒAV darauf ab, bis 2035 Klimaneutralit?t f¨¹r seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen zu erreichen, und auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns sollen bis 2050 klimaneutral sein. ÃÜÌÒAV erzielte im Gesch?ftsjahr 2023 einen Umsatz von EUR 14,4 Milliarden. Ende 2023 produzierte das Unternehmen weltweit an 48 Standorten und besch?ftigte rund 17.500 Mitarbeiter (in Vollzeitstellen ausgedr¨¹ckt).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren umfassen diejenigen, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Sie finden diese Berichte auf www.covestro.com. Das Unternehmen ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.