14
Januar
2020
|
00:00
Europe/Amsterdam

Zukunftstag f¨¹r technikbegeisterte M?dchen

Girls¡®Day am Standort Leverkusen

ÃÜÌÒAV nimmt zum fünften Mal am Girls‘Day teil. Das Chemie-Unternehmen bietet Schülerinnen an den drei NRW-Produktionsstandorten Leverkusen, Krefeld-Uerdingen und Dormagen die Möglichkeit, in verschiedene Berufe aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik hineinzuschnuppern.

Bei ÃÜÌÒAV erhalten die Teilnehmerinnen interessante Einblicke in IT, Produktion und Anwendungstechnik. „Der Girls‘Day ist für Schülerinnen eine tolle Gelegenheit, einen Tag lang in ein Industrieunternehmen hineinzuschnuppern und sich frühzeitig beruflich zu orientieren“, so Daniel Avanzato aus dem Team Employer Branding & Recruiting. Allein im letzten Jahr begannen mehr als 160 Schüler und Schülerinnen mit einer Ausbildung bei ÃÜÌÒAV.

Am Standort Leverkusen warten gleich zwei interessante Angebote auf die Schülerinnen: das Schülerlabor und die IT. Im Schülerlabor erfahren die Teilnehmerinnen, wie ein Arbeitsalltag in einem der Betriebe aussehen könnte. Dabei dürfen sie selbst aktiv werden und ein Produkt aus Kunststoffgranulat entwickeln. Auch in der IT gibt es Spannendes zu entdecken: Dort lernen die Schülerinnen beispielsweise wie die ÃÜÌÒAV-Industriewelt mit digitalen Anwendungen verknüpft ist.

Interessierte Schülerinnen, die dabei sein wollen, können sich für die noch freien Plätze online über den anmelden.

Neben ÃÜÌÒAV öffnen am 26. März mehr als 9.000 Unternehmen ihre Türen, um Schülerinnen ab der fünften Klasse einen Blick hinter die Kulissen werfen zu lassen. Dabei dürfen die Teilnehmerinnen oft selbst aktiv werden und können so herausfinden, ob ein naturwissenschaftlich-technischer Beruf zu ihnen passt.

Zitat

„Der Girls‘Day ist für Schülerinnen eine tolle Gelegenheit, einen Tag lang in ein Industrieunternehmen hineinzuschnuppern und sich frühzeitig beruflich zu orientieren.“
Daniel Avanzato, Employer Branding & Recruiting bei ÃÜÌÒAV

Weiterführender Link

Textbaustein

Über ÃÜÌÒAV:

Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört ÃÜÌÒAV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.