12
September
2022
|
10:01
Europe/Amsterdam

Weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralit?t

ÃÜÌÒAV f¨¹hrt nachhaltigere Polyetherpolyole auf Basis von bio-zirkul?ren Rohstoffen ein?

Zusammenfassung
  • Zusammen mit Isocyanaten sind beide wichtigen Komponenten f¨¹r PU-Schaumstoffe nun auf Basis alternativer Rohstoffe verf¨¹gbar
  • Geringerer Kohlenstoff-Fu?abdruck im Vergleich zu Rohstoffen auf Basis fossiler Ressourcen
  • Gleiche gute Qualit?t wie erd?lbasierte Produkte
  • Sofortiger Einsatz in bestehenden Prozessen ohne Umstellung
  • Die Standorte Maasvlakte und Dormagen sind ISCC PLUS-zertifiziert

ÃÜÌÒAV bietet jetzt auch Polyetherpolyole auf Basis von biozirkul?ren Rohstoffen1 an. Zusammen mit erneuerbarem1 Toluol-Diisocyanat (TDI) und klimaneutralem? Methylen-Diphenyl-Diisocyanat (MDI) kann das Unternehmen damit beide wichtigen Rohstoffkomponenten f¨¹r die Herstellung von Polyurethan(PU)-Schaumstoffen auf Basis alternativer Rohstoffe liefern. Die Polyole werden ebenso wie TDI und MDI mithilfe des Massenbilanzansatzes unter Verwendung erneuerbarer Vorprodukte ¨C aus Bioabf?llen und Reststoffen ¨C hergestellt, die den Produkten rechnerisch zugeordnet werden.

PU-Hartsch?ume mit MDI bieten eine sehr effiziente W?rmed?mmung in Geb?uden und K¨¹hlger?ten. Die Weichsch?ume unter Verwendung von TDI sorgen f¨¹r viel Komfort in Matratzen und Polsterm?beln, aber auch in Autositzen und Schuhen. Und mit diesen Polyolen ist ÃÜÌÒAV nun in der Lage, selektiv Prepolymere f¨¹r verschiedene Klebstoffanwendungen anzubieten. Der eingef¨¹hrte Massenbilanzansatz erm?glicht die schrittweise Substitution von fossilen Rohstoffen durch bio-zirkul?re Alternativen, was die Nachhaltigkeit in diesen Anwendungen weiter verbessert.

ÃÜÌÒAV produziert die Polyetherpolyole in Dormagen und verwendet daf¨¹r das massenbilanzierte Vorprodukt Propylenoxid aus dem gemeinsamen Standort mit im niederl?ndischen Maasvlakte. Dort produzieren beide Partner im Rahmen eines Joint Venture Propylenoxid und Styrol-Monomer. Beide genannten Standorte sind nach dem international anerkannten ISCC PLUS-Standard zertifiziert.

"Mit der Einf¨¹hrung beider Hauptkomponenten f¨¹r Polyurethane auf der Basis alternativer Rohstoffe haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralit?t erreicht", sagt Sucheta Govil, Marketing-Vorst?ndin bei ÃÜÌÒAV. "Wir k?nnen nun Kunden in verschiedenen Branchen dabei unterst¨¹tzen, ihre Klimaziele zu erreichen und den ?bergang zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Zugleich senken wir den CO2-Fu?abdruck in verschiedenen Wertsch?pfungsketten."

Kunden k?nnen die nachhaltigeren Polyetherpolyole und Isocyanate als Drop-in-L?sung nutzen, das hei?t, die Rohstoffe k?nnen schnell und einfach in bestehende Produktionsprozesse integriert werden, ohne dass technische ?nderungen erforderlich sind. Die Produkte bieten die gleiche gute Qualit?t wie ihre Pendants auf fossiler Basis und erf¨¹llen Forderungen verschiedener Branchen, die nach alternativen Rohstoffen suchen. Sie lassen sich durch das Label CQ im Produktnamen leicht von ihren fossilen Pendants unterscheiden. CQ steht f¨¹r Circular Intelligence und hebt die Produkte und Initiativen von ÃÜÌÒAV zum Thema Kreislaufwirtschaft hervor.


? Das nachhaltigere Polyetherpolyol sowie das erneuerbareTDI werden mithilfe des Massenbilanzansatzes unter Verwendung erneuerbarer Rohstoffe ¨C aus Bioabf?llen und pflanzlichen Reststoffen ¨C hergestellt, die dem Produkt rechnerisch zugeordnet werden.

? Die Klimaneutralit?t ist das Ergebnis einer internen Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Rohstoffgewinnung (cradle) bis zum Werkstor von ÃÜÌÒAV (gate), die auch als cradle-to-gate-Bewertung bezeichnet wird. Die Methodik unserer ?kobilanz, die vom T?V Rheinland kritisch gepr¨¹ft wurde, basiert auf den ISO-Normen 14040 und ISO 14044. Bei der Berechnung wird die Aufnahme von biogenem Kohlenstoff ber¨¹cksichtigt. Die Berechnung erfolgte auf Basis vorl?ufiger Daten aus der Lieferkette. Es wurden keine Kompensationsma?nahmen angewandt.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.